BR_Innsbruck_TVI_Interview_220804 (3)
14. August 2022
Originalsprache des Artikels: Englisch Information Automatische Übersetzung. Superschnell und fast perfekt.

Die Innsbrucker Berge sind im Allgemeinen ein wunderbarer und sicherer Ort, aber natürlich passieren von Zeit zu Zeit auch Unfälle. Zum Glück ist die Innsbrucker Bergrettung da, um zu helfen, wenn das passiert.

Die Bergrettung ist eine Gruppe von Männern und Frauen, die ihre fortgeschrittenen bergsteigerischen Fähigkeiten einsetzen, um verletzten, gestrandeten oder anderweitig hilfsbedürftigen Menschen in den Bergen zu helfen. Jedes Jahr bewältigen sie über 150 Notfälle. Das Erstaunlichste an der Bergrettung ist jedoch, dass sie ausschließlich von Freiwilligen geleitet wird, die bereit sind, ihre Zeit und Energie zu opfern, um anderen in Not zu helfen.

Wir waren neugierig und haben uns mit Bruno Berloffa, dem Leiter der Innsbrucker Bergrettung, zusammengesetzt, um mehr darüber zu erfahren.

Bereitschaft 24/7

Etwa eine halbe Stunde bevor ich mich mit Bruno treffen sollte, erhalte ich eine Nachricht auf meinem Handy. "Wir haben gerade einen Notruf bekommen, können wir das verschieben?" Willkommen im Alltag eines Innsbrucker Bergretters. Das Team der Stadt besteht aus 60 aktiven Freiwilligen, die rund um die Uhr auf Abruf bereitstehen, um Menschen zu helfen, die in den Bergen in Not geraten sind: Wanderer mit verstauchten Knöcheln, Kletterer, die in Felsen feststecken, aber auch ernstere Situationen wie Lawinenabgänge. Aber egal, um welchen Notfall es sich handelt, die Bergwacht findet immer einen Weg, um Sie sicher und ruhig vom Berg herunterzubringen.

Das heißt aber nicht, dass jeder Bergretter bei jedem Notfall helfen muss. "Wir haben alle ein Leben und einen Job und können nicht immer alles stehen und liegen lassen und auf den Berg gehen", erklärt Bruno. "Deshalb haben wir heute eine App. Wenn wir einen Notruf erhalten, wird jeder Bergretter in der App angepiept und er antwortet, ob er bei dem Notfall dabei sein kann oder nicht." Klingt ziemlich einfach. Allerdings stellt sich die Frage: Was passiert, wenn sich nicht genügend Bergretter melden? "Wenn wir nach vier Minuten nicht genug Leute haben, pingen wir alle noch einmal an. Wenn wir nach acht Minuten noch nicht genug Leute haben, kontaktieren wir die Teams in den Nachbarorten. Aber zum Glück sind die Bergretter sehr motiviert, und so hatten wir noch nie die Situation, dass wir nicht genug Leute hatten, um zu helfen."

3 Jahre Ausbildung

Bei der Bergrettung mitzumachen bedeutet, auf alles vorbereitet zu sein, was der Berg einem bietet. Deshalb muss jeder Bergretter einen langen Ausbildungsprozess durchlaufen, bevor er als vollwertiges Mitglied des Teams gilt. "Um ein vollwertiger Bergretter zu werden, braucht man in der Regel zweieinhalb bis drei Jahre", erklärt Bruno. Das erste Jahr ist ein Probejahr. Jedes neue Mitglied wird nach seinen bergsteigerischen Fähigkeiten, seiner Teamfähigkeit und seinem Lernwillen beurteilt. "Wir nutzen dieses Jahr, um die Person kennen zu lernen. Kommt er mit anderen Menschen zurecht? Passt er in das Team? Haben sie die richtigen Erwartungen an die Arbeit in der Bergwacht?"

Am Ende des ersten Jahres müssen die neuen Bergretter eine praktische Prüfung ablegen. Nur wenn sie diese Prüfung bestehen, dürfen sie das volle Ausbildungsprogramm der Bergrettung absolvieren. "Die Ausbildung besteht aus drei Teilen: einem Sommerteil, einem Winterteil und einem medizinischen Teil. Der Sommer- und Winterteil dauert jeweils eine Woche und wird von erfahrenen Bergrettern in unserem Ausbildungszentrum bei Galtür geleitet Das Ausbildungsprogramm ist hart. Aber wenn man alle drei Teile erfolgreich absolviert, ist man offiziell ein vollwertiger Bergretter.

Gründe für eine Mitgliedschaft bei der Bergrettung

Aus den Gesprächen mit Bruno geht hervor, dass die Arbeit in der Bergrettung viel Zeit, harte Arbeit und Hingabe erfordert, ohne dass es eine finanzielle Belohnung gibt. Warum machen die Leute es dann? "Weil man viele Dinge bekommt, die man mit Geld nicht kaufen kann. Man erhält eine erstklassige Ausbildung im Bergsteigen. Man lernt die unterschiedlichsten Menschen kennen und wird Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Und am Ende des Tages tust du etwas Gutes für andere

"Einer meiner denkwürdigsten Rettungseinsätze betraf eine schwer verletzte Frau in der Nähe des Solstein-Gipfels. Es war mitten in einem Gewitter mit Blitz und Donner, und eine große Gruppe von uns musste hinaufgehen, um sie zu holen und auf einer Trage wieder herunterzutragen. Der Weg nach oben führte über schwieriges Gelände und war nicht einfach. Aber als wir die Frau endlich erreichten, öffnete sie die Augen und sagte: "Jemand ist gekommen, jemand ist gekommen, um mir zu helfen." Und plötzlich erinnert man sich daran, wofür all die harte Arbeit und das Training gut sind."

Vielen Dank, Bruno, für das Gespräch mit uns!

Unterstützen Sie die Bergrettung

Werden Sie Unterstützer der Bergrettung und erhalten Sie im Gegenzug eine umfassende Rettungsversicherung. Diese schützt Sie vor anfallenden Kosten (z.B. für einen Hubschrauber), wenn Sie aus dem Berg oder Wasser gerettet werden müssen. Sie kostet nur 28 € pro Jahr für die ganze Familie, ist weltweit gültig und Sie unterstützen gleichzeitig die Bergrettung! Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bergwacht.

Ähnliche Artikel