Innsbruck Region

DE

Mountainbike-Touren

Das ist Mountainbiking in Innsbruck. Zuerst wird bergauf fleißig in die Pedale getreten. Der sommerliche Einkehrschwung auf zwei Rädern erfolgt dann in einer der zahlreichen Almen und Hütten, die meist auf der Strecke liegen oder das anvisierte Tourenziel sind. Die Aussicht auf die umliegende Bergwelt genießen, bevor man sich wieder in den Sattel schwingt.

Filtern nach Alle anzeigen
Filter anzeigen

Mountainbikestrecke Locherboden

10.2 KM 10.2 KM
222 M 222 M
Mittel Mittel
Die einfache MTB Tour zur Wallfahrtskirche Maria Locherboden führt rund um die Ortsteile von Mieming meist auf geteerten Straßen. Im Orsteil Zein folgt man der Beschilderung zur Wallfahrtskirche Maria Locherboden, wo ein malerischer Ausblick auf die Mieminger Kette wartet. Markant wie ein Wahrzeichen steht die weithin sichtbare Wallfahrtskirche Maria Locherboden auf dem Höhenzug des Saßberg vor dem Mieminger Gebirge.

Mountainbikestrecke zur Burg Klamm

12 KM 12 KM
279 M 279 M
Leicht Leicht
Die Straße führte von Mötz über Burg Klamm, Nassereith und den Fernpass nach Deutschland. In diese wichtige Verkehrsader mündete im Burgbereich der alte Weg, der von Telfs herauf über das Mieminger Plateau führte. Heute ist die Burg in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden. 

MTB-Tour Neue Magdeburger Hütte (543)

16.3 KM 16.3 KM
1001 M 1.001 M
Schwer Schwer
Anspruchsvolle MTB-Tour von Zirl bis zur Neuen Magdeburger Hütte und tollen Ausblicken ins Inntal und die Stubaier Alpen. Beim Roten Kreuz Zirl beginnt der erste Teil des Aufstiegs auf einem sonnigen und zur Mittagszeit oft heißen Fahrweg oberhalb des Steinbruchs. Über die Zirler Mähder kommt man ins Brunntal und kurz nach der Abbiegung zur Mountainbike Route 542 erreicht man die Jausenstation Brunntal. Weiter geht es in acht Kehren hinauf zur Neuen Magdeburger Hütte, von dort herrlicher Blick zu den Tuxer und Stubaier Alpen! Konditionsstarke Biker können von hier noch zu Fuß den Solstein oder das Kirchbergköpfl besteigen und die Aussicht ins Inntal, Karwendel und die Stubaier Alpen geniessen. Bei der Abfahrt ins Tal kann kurz nach der Jausenstation abgezweigt und über die Mountainbike Route 542 - Fließerwaldweg mit zahlreichen Kurven zum Ortszentrum Zirl zurückgefahren werden. Highlights: Die wunderschönen Zirler Mähder. Die schöne Landschaft des Naturparks Karwendel. Hausmannskost und Produkte aus eigener Erzeugung wie Graukäse und Speck. Tipp: Hochalpine Wanderungen in der Umgebung – nur für Geübte. Vorsicht: Auch im Herbst sollte man hier genug zum Trinken mitnehmen, denn die Sonne heizt die Zirler-Südhänge enorm auf.  

Mutterer Almweg (510)

17.2 KM 17.2 KM
678 M 678 M
Mittel Mittel
Gepflegter, landschaftlich reizvoller und aussichtsreicher Forstweg durch Wiesen und Wälder bis zur Muttereralm. Start am Liftparkplatz Muttereralm, stets bergauf auf Forststraße der Beschilderung Richtung Muttereralm folgen. Oben angekommen, wartet das Erlebnisrestaurant Mutterer Alm, der "Abenteuerspielplatz", und einige Meter höher gelegen der wunderbare Ausblick vom Speicherteich. Bikecenter an der Talstation mit Verleihmöglichkeit, Bike-Übungsgelände an der Bergstation Muttereralm sowie optionale Singletrail-Abfahrt für Einsteiger und Fortgeschrittene auch über den Bikepark Innsbruck (Trails). Wer keine Trails fahren mag, nimmt den gleichen Weg retour. 

Nordkette Almenrunde

20 KM 20 KM
870 M 870 M
Mittel Mittel
Die Innsbrucker Parade-MTB-Hüttentour am Fuße der Nordkette mit wunderbaren Ausblicken auf die Landeshauptstadt Innsbruck und das Feriendorf Rum. Über den Forstweg im Mühlauer Wald geht es auf die Hungerburg. Alternativ kann nach einer Bergfahrt mit der Hungerburgbahn oder Bus J hier der Start erfolgen. Weiter über den Umbrüggler Almweg zur gleichnamigen Alm. Auf angenehmer Forststraße geht es weiter höhengleich der Beschilderung zur Azler Alm. Von dort weiter auf der Forststrasse angenehm bergauf Richtung Rumer Alm. Ab der zweiten Kreuzung ab der Schranke durch die Arzler Reise Schiebestrecke bis man erneut die Forstrasse erreicht. Ab hier knackig 10 Minuten bergauf zur Rumer Alm. Anschliessend der Forstrasse bergab wieder bis zum Rechenhof folgen und über Straße wieder zurück nach Innsbruck.  

Oberhofer Melkalm (5054)

9.2 KM 9.2 KM
1042 M 1.042 M
Mittel Mittel
Vom Ausgangspunkt ein kurzes Stück der Landesstraße entlang, dann rechts abbiegen und Richtung „Hornbachkapelle“ fahren. In langgezogenen Kurven führt der Forstweg in moderater Steigung weiter durch den schattigen Wald bis zur Oberhofer Melkalm.

Patscherkofel Rundkurs (500)

8.8 KM 8.8 KM
337 M 337 M
Schwer Schwer
Seit Sommer 2024: Aufgrund eines Umbaus am Olympia Eiskanal Igls wird der Streckenverlauf umgeändert. Bitte der Beschilderung folgen. Rundkurs-Verlauf: Start ist bei der ehemaligen Patscherkofel Talstation in der Bilgeristraße (902 Höhenmeter). Bergauf fährt man über den Heiligwasserweg zur Schwellerkapelle und von dort über die Römerstraße bis kurz vor Grünwalderhof. In Richtung Süden geht es auf dem Waldweg vorbei am Waldspielplatz und dem Holzlagerplatz Patsch und in weiterer Folge südöstlich auf dem Forstweg bis zum Zielschuß Patscherkofel und weiter nach Heiligwasser. Ab Heiligwasser dem asphaltierten Weg bergab bis zur Teehütte folgen, dort scharf rechts abbiegen und entlang der alten Bobbahn ins Gelände der neuen Olympia Bob- und Rodelbahn und bergab bis Zieleinlauf fahren. Weiter Richtung Osten entlang der Römerstraße bis Badhausstraße und von dort bergab bis zum Ausgangspunkt.

Patscherkofel-Gipfel (501)

28.6 KM 28.6 KM
1402 M 1.402 M
Schwer Schwer
Für viele der schönste Aussichtsberg Innsbrucks! Diese Tour geht ans Eingemachte und führt von Igls über die Patscher Alm, das Patscherkofel Schutzhaus und die Bergstation der Patscherkofelbahn. Schließlich streckt sich die Route weiter über die Zirbenwaldgrenze bis zum 360 Grad Aussichtsgipfel des Patscherkofels mit der charakteristischen ORF Sendestation und dem Radar des Innsbrucker Flughafens. Die sehr gemütliche Gipfelstube in der ehemaligen Bergstation des Gipfelliftes ist nur im Sommer bzw. bei gutem Wetter geöffnet. Der Blick streift vom Gipfel weit über den Alpenhauptkamm, die Zillertaler Alpen, die Stubaier Alpen, die Serles, den Stubaier Gletscher, das Wipptal und seine Seitentäler. Nordseitig reicht der Blick weit ins Karwendel, auf die Nordkette, im Westen bis zur Zugspitze und ins Tiroler Oberland, im Osten weit ins Tiroler Unterland bis zum Wilden Kaiser. ACHTUNG: Am Patscherkofel kann es im exponierten Gelände bei Wettersturz sehr schnell sehr stürmisch und eiskalt werden, unbedingt die Wettervorhersage checken und Wechselbekleidung mitnehmen. Die Gipfelstube hat außerdem geschlossen. ​ Tipps: Die Tour gilt mit Start in Innsbruck-Stadt für Innsbrucker als eine der grossen Herausforderungen: 1600 Höhenmeter sind so bei stetem Bergauf zu bewältigen. Mit der Straßenbahnlinie "6" oder dem "Peak-to-Peak" Bus "J" ist Fahrradtransport möglich.

Pfaffenhofer Alm (507)

8.3 KM 8.3 KM
1104 M 1.104 M
Schwer Schwer
Diese anspruchsvolle MTB-Tour führt stetig bergauf von Pfaffenhofen bis zur gleichnamigen Alm. Durch das Oberdorf von Pfaffenhofen führt die Strecke in südlicher Richtung dem asphaltierten Weg in Richtung Weiler „Höll“ bergan, und zweigt nach rund 1,7 km links ab. Ab dort verläuft die Route dem Berg- und Almweg entlang folgend bis zur bewirtschafteten Pfaffenhofer Alm. Bike & Hike: Konditionsstarke können noch weiter bergauf zum Sonnkarköpfl oder Schafmarebenkogel aufsteigen.

Profeglalm (5020)

14.8 KM 14.8 KM
716 M 716 M
Mittel Mittel
Landschaftlich ansprechende Tour für Liebhaber ruhiger Seitentäler. Die Tour startet in Ellbögen und führt südlich des Patscherkofels, Innsbrucks Hausberg mit zwei Ausgangspunkten zur Profeglalm. 1. Ausgangspunkt: Parkplatz Recyclinghof Ellbögen, bergwärts am Asphaltweg bis zum Zirbenhof, dort links abbiegen und am Schotterweg in Richtung Meissnerhaus/ Profeglalm zum 2. Ausgangspunkt: Parkplatz Zirbenhof/Hackschnitzellager: von hier aus am Schotterweg mit einer leichten Steigung in Richtung Meissnerhaus/Profeglalm. Die Strecke führt zunächst entlang der Mountainbike Route Nr. 503 bis zur Kreuzung, an welcher man links Richtung Meissnerhaus abbiegt. Ab da fährt man geradeaus und verlässt somit die MTB Route 503. Den Forstweg folgt man nun in 3 Serpentinen bis man zum Ziel der Profeglalm. Einkehrmöglichkeit ist auf der Alm gegeben. In den Sommermonaten ist mit Weidevieh entlang der Strecke zu rechnen. Streckenlänge vom 1. Ausgangspunkt bis zur Profleglalm: 8,4 km und vom 2. Ausgangspunkt: 6,8 km
Zenddesk Chat