Völs und Kultur
Von gestern bis heute
Ein Ferienort mit langer Geschichte: Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen und Erwähnungen des sonnigen Ortes unweit der Hauptstadt der Alpen stammen bereits aus dem Jahr 1188. 1312 wurde Völs schließlich offiziell zur Steuergemeinde und 2001 zur Marktgemeinde erhoben. Doch die Geschichte reicht noch viel weiter zurück: Steinbeil-Funde aus dem 3. Jahrtausend vor Christus sind die ältesten Zeugnisse, die auf eine Besiedelung des Ortes hinweisen. Auch in der Bronzezeit war Völs ein begehrtes „Platzerl“ mit wunderschönem Panoramablick, worauf ein Urnenfriedhof aus jener Zeit hinweist.
Münzen, Römer und eine einzigartige Bronzebüste
Münzfunde und der bekannte „Völser Bacchus“ lassen auf eine Besiedelung in der Römerzeit schließen. Der Völser Bacchus ist eine Darstellung des Weingottes Bacchus, der vor allem auch für Geselligkeit steht. Die nur zehn Zentimeter große und 1,38 Kilogramm schwere Bronze-Büste zeugt von herausragenden künstlerischen Fertigkeiten und wurde damals als Laufgewicht einer Schnellwaage verwendet. Sie wurde 1999 im Zuge der Restaurierungsarbeiten der alten Völser Pfarrkirche gefunden und ist heute im Museum Thurnfels im Völser Gemeindeamt neben zahlreichen anderen sehenswerten Exponaten zu bestaunen. Der „Völser Bacchus“ – datiert auf das 1. Jahrhundert nach Christus – ist einer der bedeutendsten Funde dieser Art in ganz Tirol.
Öffnungszeiten
Dienstag und Donnerstag von 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 0512 / 30 31 11
Kontakt & Informationen
Marktgemeinde VölsMuseum Thurnfels
Dorfstraße 31
6176 Völs
+43 512 / 30 11 11
gemeinde@voels.tirol.gv.at