Abenteuer in der Vertikalen
Abenteuerlicher als Wandern, sich aber noch immer auf erschlossenen Routen bewegen: Das sind die Klettersteige der Region Innsbruck. Sie führen über felsiges Gelände, mit Aufstiegshilfen wie Eisenleitern oder Stahlseilen zum Festhalten. Sie erschließen oft unwegsames Terrain und bieten wunderbare Aussicht auf die Bergwelt. Zahlreiche Via Ferrata Routen warten in der Region Innsbruck. Die Detaileinträge geben Auskunft über Schwierigkeitsgrad und wichtige Informationen.
Kaiser Max Klettersteig
ACHTUNG: Grottensteig für Wanderer gesperrt, für Kletterer zum Aussteigen offen! (Begehung auf eigene Gefahr!)
Der Kaiser Max Klettersteig war einer der ersten „Sportklettersteige“ in Österreich und zählt zu den schwierigsten Sportklettersteigen in den Ostalpen. Der extreme Klettersteig hat zwei Sektionen. Die Sektion 1 führt zur Kaiser Max Grotte und ist mit D bewertet, die Sektion 2 führt bis zu einer Höhe von 960 m hinauf und ist etwas schwieriger als die Sektion 1 und mit (E) bewertet. Von der Kaiser Max Grotte könnte man auf dem einfachen und gesicherten Wanderweg (Kaiser Max Grottensteig) wieder absteigen. Die Sektion 2 ist sehr ausgesetzt und führt über senkrechte und kaum gestufte, glatte Platten hinauf zum Wandbuch. Hier kann nach links (westlich) über Bänder zum Abstiegs-Klettersteig ausgestiegen werden. Das letzte Teilstück, nach dem Wandbuch, ist nochmals extrem steil und schwer. Der Kaiser Max Klettersteig, besonders die Sektion 2, sollte nur begangen werden, wenn man über viel Erfahrung und Armkraft verfügt. Bei starkem Wind oder Föhnsturm ist vermehrt mit Steinschlag zu rechnen. Der Klettersteig bietet einen grandiosen Ausblick auf Zirl, das umliegende obere Inntal, zu den Kalkkögeln sowie in die Sellrainer Berge.
Kaiser Max Klettersteig
Kartenansicht
Höhenprofil
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%