Gib mir mehr Seil!
Standplatzbau, Abseilen, Seilführung – Sie verstehen, von was wir reden? Perfekt! Dann finden Sie hier die schönsten Touren für Ihr nächstes Mehrseillängen-Abenteuer! Die passende Ausrüstung mit Seil, Helm und Schuhe parat, geht es an die schönsten Wände der Region, um sich Seillänge für Seillänge in die Höhe zu arbeiten. Egal ob Sie als Vorsteiger oder als Nachsteiger den Fels auf der Tour bezwingen, atemberaubende Aussichten und ein unvergessliches Klettererlebnis sind garantiert!
Tiroler Fischzuchtplatten
Der plattige Wandbereich rechts des Kaiser-Max-Klettersteigs wird als Tiroler Fischzuchtplatten bezeichnet. Die erste Route mit dem Namen „Tiroler Fischzuchtplatten“ wurde von Reinhold Scherer und Bernd Eichhorn 1990
eingebohrt. Der Wandbereich und die Kletterei erinnert an die namensgebenden Platten im Trentiner Sarcatal bei Arco. Allerdings gibt es an der Martinswand keinen Ausblick auf eine Fischzuchtanlage, vielmehr eine sensationelle Aussicht auf das Inntal. Wie im Sarcatal sind auch in den Tiroler Fischzuchtplatten die kompakten Plattenzonen mit von Ger ll bedeckten Felsbändern unterbrochen. Der untere gestufte Wandbereich bietet einfachere Plattenkletterei, während der obere Wandteil steiler und kompakter ist. Da auf den Felsbändern
Schotter liegt, unbedingt hier mit Helm klettern.
Zugang
Vom Parkplatz (P3) zum Einstieg des Kaiser-Max-Klettersteigs. Von hier 100 m nach rechts bis zu einer
Geröllrinne. Der Einstieg zur Route „Tiroler Fischzuchtplatten“ befindet sich bei einem AV-Ringhaken. Die „Botanik Grandprix“ beginnt rechts vom Gedenkkreuz (Josef Klotz).
Absteig
Vom Ausstieg linkshaltend zum Abstieg des Kaiser-Max-Klettersteigs. ber diesen hinunter zur Kaiser-Max-Grotte. Von dort über den Fu weg zurück in Richtung Zirl und dann entlang der Bundesstraße wieder zum Ausgangspunkt (30 Minuten).
Ausrüstung
Die Routen sind mit Bohrhaken abgesichert. 60 m Seil, je nach Tour ca. 10-19 Expressschlingen, Helm.
In der Umgebung
Kartenansicht
Höhenprofil
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%