Innsbruck Region

DE

Gipfeltouren

Sie möchten beim Wandern das Zufriedenheitsgefühl, am Gipfel zu stehen, nicht missen? In der Region Innsbruck finden sich Gipfeltouren für alle Vorlieben und Niveaus – mit und ohne Aufstiegshilfe. Wir zeigen Ihnen hier, welche es gibt. 

Filtern nach
Filter anzeigen

Rosskogel Gipfeltour über Schartl

1248 M 1.248 M
15 KM 15 KM
Mittel Mittel
Oberperfuss Stiglreith - Rosskogel. Diese Bergtour beginnt ebenso beim Parkplatz Stiglreith 1383 m gebührenpflichtig. Bei geöffneter Bergbahn empfehlenswert diese von der Talstation in Oberperfuss bis zum Sulzstich zu benutzen, somit würde man sich 40 Minuten Gehzeit ersparen. Vom Sulzstich auf dem Forstweg bis zur letzten Kehre unterhalb der Rosskogelhütte, von weiten sieht man die Krimpenbachalm und den Rosskogel. Dort links einbiegen und auf dem Steig über Almböden vorbei an Heustadeln der gelben Beschilderung bis zum Krimpenbachsattel 1899 m folgen. Von dort auf dem Forstweg bis zur Krimpenbachalm 1918 m (nicht bewirtschaftet), weiter in südlicher Richtung über blühende Almböden mit herrlicher Fernsicht. Den langgezogenen Alpinen Steig mit Blick zum Rosskogel folgen und über das so genannte Schartl zum 2649 m hohen Rosskogel aufsteigen Beim Gipfelkreuz entschädigt die überwältigende Aussicht über den langen Aufstieg. Auf gleichem Weg wieder retour bis zur Krimpenbachalm und von dort auf dem Fahrweg zur Rosskogelhütte. Entweder über die Skipiste (sehr aussichtsreich) oder dem Forstweg zurück zum Ausgangspunkt nach Stiglreith.  

Rosskogel über Nordgrat

1267 M 1.267 M
15 KM 15 KM
Schwer Schwer
Diese beeindruckende Bergtour beginnt in Stiglreith 1383 m beim Parkplatz gebührenpflichtig, erreichbar über die Panoramastraße, die von Oberperfuss Berg rechts abzweigt. Empfehlenswert bei geöffneter Bergbahn mit der Gondelbahn der Bergbahnen Oberperfuss bis Stiglreith und von dort mit der Gondelbahn II. bis zum Sulzstich 1560 m, somit würde man sich 40 Minuten Gehzeit von Stiglreith bis zum Sulzstich sparen. Über die Fahrstraße Richtung Rosskogelhütte, bei der letzten Kehre vor der Hütte den gelben Wegweisern Richtung Krimpenbachalm folgen, idyllischer Steig über Almböden mit Blick zum Rosskogel. Vom Krimpenbachsattel 1.899 m können gut geübte mit alpiner Erfahrung und Schwindelfreiheit über den Nordgrat auf den Rosskogelgipfel 2646 m aufsteigen. Steil zieht der Grat nach oben, der Ausblick am Gipfel entschädigt freilich alle Mühen. Greifbar nahe die Stubaier Dreitausender, direkt gegenüber sticht das Lüsenstal ins Auge. Links und rechts davon Berge, von denen viele vorwiegend Skitourenziele sind. Der Abstieg empfiehlt sich in östlicher Richtung über das Schartl zur Krimpenbachalm (nicht bewirtschaftet) und auf den Forstweg weiter zur Rosskogelhütte. Gute Einkehrmöglichkeit, das Panorama mit dem Rosskogel lässt Speis und Trank noch ein bisschen besser schmecken. Von dort über die aussichtsreiche Skipiste bis zum Speichersee und über den Geisterwanderweg zurück zum Ausgangspunkt nach Stiglreith.  

Wetterkreuz

974 M 974 M
10.3 KM 10.3 KM
Schwer Schwer
Vom Parkplatz führt der Forstweg vorbei am Schranken zum Straßberghaus. Bei der Weggabelung unmittelbar vor der Hütte nach rechts abbiegen und dem Hintereggensteig folgen. Der Steig führt steil bergauf bis zu einer weiteren Wegkreuzung. Dort biegen Sie nach links ab und wandern in ständigem Auf und Ab bis zu einer Stempelstelle. Hier rechts in den Dengg’n-Edi-Gratlsteig einmünden und durch Latschen relativ steil bergauf dem Steig folgen. Man kommt zu einer kurzen seilversicherten Stelle. Kurz darauf bei der Weggabelung weiter geradeaus bis man schließlich das Gipfelkreuz erreicht. Für den Rückweg wählt man denselben Steig, welcher zum Wetterkreuz geführt hat. Bei der ersten Abzweigung dem Wegweiser zur Neuen Alplhütte folgen und in zahlreichen Serpentinen nach unten. Schließlich erreicht man den Almboden rund um die Neue Alplhütte. Über den Forstweg gelangt man wieder zurück zum Straßberghaus und weiter zum Parkplatz.

Lüsener Fernerkogel Wanderung

1660 M 1.660 M
9 KM 9 KM
Schwer Schwer
Vom Parkplatz folgt man dem Forstweg teileinwärts bis zum Fernerboden kurz vor Talschluss. Hier der Beschilderung in Richtung der mächtigen "Mauer" links des Weges folgen. Vorbei an Erlengestrüpp zieht der Weg teilweise versichert hinhauf in die Mauer. Auf etwas 2.200 Metern überquert man eine Brücke, die über den Schmelzwasserbach des Lüsener Ferners führt. Weiter auf dem Steig Richtung Osten auf eine Moräne hinauf. Der Moräne folgt man bis zum Ende des Steiges am Beginn des großen Gletscherbeckens des Lüsener Ferners. Weiter geht es am Gletscherrand nach Westen zur "Plattigen Wand". Hier etwas mühsames Hocharbeiten durch Schutt bis auf eine Scharte. Von dieser steigt man ein paar Meter nach Norden ab, ehe man das Gletscherbecken des Rotgratferners erreicht. Über diesen Spalten erreicht man den tiefsten Punkt zwischen Rotgratspitze und Fernerkogel auf etwas 3.200 Metern. Über den Blockgrat geht es hinauf bis zum höchsten Punkt mit wunderschönem Kreuz. Die Fernsicht reicht an besonders guten Tagen von München über das Karwendel bis zum Wilden Kaiser, weiter zum Großglockner, den Dolomiten bis zu den höchsten Bergen der Stubaier und Ötztaler Alpen, der Zugspitze und vielem mehr.  

Axamer Lizum - Birgitzköpfl - Hoadlsattel

1092 M 1.092 M
11.4 KM 11.4 KM
Schwer Schwer
Sehr anspruchsvolle Bergwanderung im Schatten der mächtigen Kalkkögel. Die Auf- und Abstiege lassen sich mit dem Birgitzköpfllift oder der Standseilbahn "Olympia-Express" verkürzen. Gute Bergausrüstung und Trittsicherheit unbedingt erforderlich!

Bergheim - Roter Kogel - Praxmar

1380 M 1.380 M
12.4 KM 12.4 KM
Mittel Mittel
Vom Parkplatz Fotschertal dem Forstweg und später dem Steig entlang zur Potsdamer Hütte folgen. Weiter in Richtung Kastengrat, entlang dem Widdersberg zum Roten Kogel. Hinunter über die Westseite des Berges, vorbei an der Aflinger Alm nach Praxmar.  

Brandjochkreuz ab der Seegrube

680 M 680 M
13.6 KM 13.6 KM
Mittel Mittel
Wunderschöne Bergwanderung mit Aufstiegshilfe über die Nordkettenbahn. Der aussichtsreiche Höhenweg führt Richtung Achselbodenhütte, später gehts steiler aufwärts auf das Brandjochkreuz. Der dem Vorderen Brandjoch vorgelagerte Gipfel bietet eine prächtige Aussicht ins Inntal, tief hinab auf die Landeshauptstadt Innsbruck, sowie weit hinein ins Wipptal.

Gipfeltour Nockspitze

366 M 366 M
1.6 KM 1.6 KM
Mittel Mittel
Die einfachste Gipfeltour im Wandergebiet Muttereralm ist die Wanderung vom Birgitzköpflhaus auf die Nockspitze (2.404m). Entweder zu Fuß oder mit dem Doppelsessellift vom Parkplatz Axamer Lizum erreichbar. Oben genießen Sie fabelhafte Aussicht, zum Beispiel beim Sonnenaufgang über dem Inntal. 

Gipfeltour Simmering

264 M 264 M
1.5 KM 1.5 KM
Mittel Mittel
Von der Simmeringalm ausgehend wandert man, auf die Bodenmarkierungen achtend, zunächst über sanfte Almböden. Später führt die Wanderung über felsiges Gelände hoch zum Gipfel.

Gipfeltour: Gacher Blick

1052 M 1.052 M
6.5 KM 6.5 KM
Schwer Schwer
Vom Parkplatz durch das Gatter dem Schotterweg Richtung Stöttlalm folgen. Noch vor der Stöttlalm bei der Weggabelung weiter durch den Wald Richtung Boasligbrücke. Sie legen über Serpentinen auf gutem Schotterweg einige Höhenmeter zurück. Gehen Sie bei der Boasligbrücke über den Pfarrer-Kathrein-Steig weiter Richtung Henneberg und über einen abwechslungsreichen, relativ steilen Steig hinauf zum Gachen Blick. Dort genießen Sie großartige alpine Aussicht und den beeindruckenden Blick hinunter in die Judenklamm.
Zenddesk Chat