Innsbruck Region

DE

Gipfeltouren

Sie möchten beim Wandern das Zufriedenheitsgefühl, am Gipfel zu stehen, nicht missen? In der Region Innsbruck finden sich Gipfeltouren für alle Vorlieben und Niveaus – mit und ohne Aufstiegshilfe. Wir zeigen Ihnen hier, welche es gibt. 

Filtern nach
Filter anzeigen

Kühtai - Gaiskogel

808 M 808 M
5.5 KM 5.5 KM
Schwer Schwer
Der Weg beginnt hinter dem Wiesberghaus, gegenüber der Tourismusinformation Kühtai. Er führt nach Osten leicht ansteigend zum Hirschebensee. Von dort geht es etwas steiler bergauf am Mittleren Plenderlessee vorbei und schließlich unter dem Sessellift hindurch über die Drei-Seen-Hütte weiter in Richtung Liftstation. Vor den Holzplanken der Pistensicherung beginnt rechts der markierte Weg entlang des oberen Plenderlessees zum Gaiskogel. Man erreicht zunächst über weitreichende Geröllfelder die Scharte und kann von dort in 30 Minuten auf dem Gipfel sein.

Kühtai - Kraspesspitze

1046 M 1.046 M
13.99 KM 13.99 KM
Mittel Mittel
Ab dem Tourismusbüro kann man entweder über Wiesberg und die Drei-Seen-Hütte oder am Hotel Astoria vorbei durch das Finstertal zum Staudamm des Speichers Finstertal aufsteigen. Beide Routen bieten wunderschöne Ausblicke und führen durch idyllische, naturbelassene Gebirgstäler. Vom Staudamm aus folgt man dem AV146 entlang des Stausees bis zu dessen Ende. Der Blick auf den See und die umgebenden Berge ist an dieser Stelle besonders beeindruckend. Am Beginn des Anstiegs zum Sulzkogel befindet sich links der Einstieg zur Finstertaler Scharte (AV146). Diese Scharte führt zu einem Aussichtspunkt, von dem man das umliegende Bergpanorama in vollen Zügen genießen kann.Von der Scharte geht links der mit roten Punkten gut markierte Steig zur Kraspesspitze ab. Alternativ kann man anstatt diesem Weg zu folgen auch nach rechts auf den Finstertaler Schartenkogel aufsteigen. Diese Option bietet ebenfalls eindrucksvolle Ausblicke und stellt eine lohnenswerte Gipfeltour abseits der Hauptwege dar.Um zum Ausgangspunkt zu gelangen, wandert man die gleiche Route retour.

Kühtai - Pirchkogel

800 M 800 M
3.5 KM 3.5 KM
Mittel Mittel
Hinter der Tourismus Information Kühtai erfolgt der Aufstieg über die Skipiste. An der Holzbrücke hinter dem umzäunten Auffangbecken überquert man den Stocktaler Bach. Man folgt dem Weg Nr. 151 vorbei an der Kaiser-Maximilian-Hütte. Man verlässt das Skigebiet auf etwa 2.400 Meter Seehöhe bei den Schwarzmoosseen. Man kommt an einem Gedenkkreuz vorbei, quert den Nordhang des Hinteren Grieskogels mit einer kurzen, seilversicherten Stelle und erreicht über den breiten Ostrücken den Gipfel des Pirchkogels. Dort wird man mit einer gigantischen Aussicht belohnt. Das Kreuz befindet sich auf einem vorgelagerten Kopf in Richtung Inntal und ist in wenigen Minuten erreichbar. Der Abstieg kann von dort nach Westen über die Feldringer Böden nach Marlstein erfolgen oder wieder über den Aufstiegsweg retour nach Kühtai.  

Kühtai - Pirchkogel - Marlstein

1151 M 1.151 M
14.9 KM 14.9 KM
Mittel Mittel
Hinter der Tourismusinformation über den "Babylift" entlang des Stocktaler Bachs aufsteigen und diesen hinter dem umzäunten Auffangbecken auf der Holzbrücke überqueren. Folgen Sie anschließend dem markierten Steig bis auf die Spur des unteren Skilifts. Hier trifft man auf den AV151. Dieser verläuft unterhalb der Irzwände über die Stockacher Böden am oberen Skilift entlang und später über Geröllfelder bis zum Gipfel. Der Abstieg geht in Richtung Westen auf dem AV151 bis zur Wegkreuzung auf den Feldringer Böden. Von hier weiter über Marlstein. Vorbei an Mareil und Wiederanstieg auf dem Kaiser-Franz-Josef-Weg bis zum Jagdschloss Kühtai, dann auf der Straße bis zur Tourismusinformation.

Kühtai - Pockkogel

830 M 830 M
8.54 KM 8.54 KM
Mittel Mittel
Gegenüber der Tourismusinformation führt der markierte Weg über den Wiesberg hinauf zur Drei-Seen-Hütte. Der Weg ist gut ausgeschildert und bietet Wanderern wunderschöne Ausblicke auf das Stubaital und die umliegenden Berge. Ab der Drei-Seen-Hütte geht es weiter zur Staumauer des Speichers Finstertal. Der Weg verläuft zunächst entlang des unteren Pfades oberhalb des Sees und bietet einen fantastischen Blick auf das Wasser und die umliegende Natur. Nach etwa 300 Metern zweigt links der Steig zum Pockkogel ab, der mit P.K. gekennzeichnet ist. Dieser Steig führt zum Steintalsattel und von dort in weniger als einer halben Stunde zum Gipfel des Pockkogels.Um zum Ausgangspunkt zu gelangen, wandert man die gleiche Route retour.

Kühtai - Sulzkogel

1079 M 1.079 M
12.7 KM 12.7 KM
Mittel Mittel
Wer diese Wanderung bis zum Ende durchhält, „knackt“ einen Dreitausender! Man wandert von der Kühtaier Kirche am Hotel Astoria vorbei bis zur Staumauer des Speichers Finstertal – entweder über den asphaltierten Weg oder den Steig. Von dort auf dem Weg Nr. 146 am Ostufer weiter bis zum Ende des Stausees. An der Abzweigung zur Finstertaler Scharte hinter dem See geht es weiter Richtung Sulzkogel. Nach einem kleinen Wasserfall schwenkt der Steig nach Westen in ein karges Hochtal. Der Gipfelanstieg zum Sulzkogel ist nun in Sichtweite. Man steigt über einen steilen, südostexponierten Hang hinauf und zum Schluss über die Westseite auf den Gipfel, der von einem kleinen und einem etwas größeren Kreuz geziert wird. Abstieg entlang derselben Route.

Muttereralm - Saile (Nockspitze)

789 M 789 M
7.51 KM 7.51 KM
Schwer Schwer
Aufstieg auf die Pfriemeswand: Direkt von der Ausstiegsstelle der Bergbahn Muttereralm folgt man der Beschilderung "Pfriemeswand" und geht zunächst leicht schräg aufwärts. Nach wenigen Metern erreicht man einen Forstweg, dem man links weiter folgt, um bis kurz unter das Pfriemesköpfl zu gelangen. Dort orientiert man sich an der weiteren Beschilderung „Pfriemeswand-Nockspitze“, die den Weg in Richtung Gipfel weist.Pfriemeswand - Nockspitze (Saile): Der Aufstieg führt über steile Grashänge, bevor ein kurzer Abstecher zum Nordgipfel (2379 m) möglich ist. Vom Nordgipfel aus geht es weiter entlang des schmalen Grats bis zum weiten Gipfelplateau, wo der Südgipfel (2409 m) erreicht wird. Die Route bietet eine herausfordernde Steigung und beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft.Um zum Ausgangspunkt zu gelangen, wandert man die gleiche Route retour.

Neunerkogel

622 M 622 M
10.9 KM 10.9 KM
Mittel Mittel
Vom Wiesberghaus in Kühtai startet die Wanderung in Richtung Hirschebensee, einem kleinen, klaren Bergsee in wunderschöner Lage. Weiter geht es am Mittleren Plendersee entlang über das Plenderle, immer leicht ansteigend, bis zur Drei-Seen-Hütte – ideal für eine Rast oder Einkehr mit Seeblick.Von dort wandert man weiter zum malerisch gelegenen Speicher Finstertal, eingebettet in eine beeindruckende Hochgebirgslandschaft. Am Ufer des Sees liegt das Sperrenhaus. Von da zweigt links, an einem Felsblock mit den Initialen „N.K.“ markiert, der Steig zum Neunerkogel ab.Der Gipfel bietet einen herrlichen Rundblick über die Stubaier Alpen und das Kühtai-Gebiet. Nach einer ausgiebigen Pause am Gipfel erfolgt der Rückweg auf derselben Route zurück ins Tal.Eine abwechslungsreiche Tour mit tollen Seen, Einkehrmöglichkeit und einem aussichtsreichen Gipfelziel.

Patscherkofel - Gipfel

280 M 280 M
6 KM 6 KM
Mittel Mittel
Die Wanderung beginnt hinter der Bergstation der Patscherkofelbahn, wo der gut ausgebaute Panoramaweg seinen Anfang nimmt. Der Weg ist leicht begehbar, aber aufgrund der stetigen Steigung als mittelschwer einzustufen. Während des Aufstiegs bieten sich grandiose Ausblicke über das Inntal, und je höher man kommt, desto weiter öffnet sich das Panorama in alle Richtungen. Nach einem kontinuierlichen Anstieg erreicht man die Patscherkofel Gipfelstube (2248 m), die mit einer gemütlichen Sonnenterrasse zur Einkehr einlädt. Unweit der Gipfelstube befindet sich das Gipfelkreuz, das nicht nur ein schönes Ziel, sondern auch ein tolles Fotomotiv mit spektakulärer Aussicht auf das Inntal und das Stubaital ist. Der Rückweg erfolgt auf demselben Panoramaweg zurück zur Bergstation der Patscherkofelbahn. Diese Tour ist ideal für Wanderer, die eine aussichtsreiche Route mit moderater Herausforderung suchen.

Pfriemeswand und Zwölferspitze

578 M 578 M
8 KM 8 KM
Mittel Mittel
Bei dieser Bergwanderung werden mit der Pfriemeswand, Zwöflerspitze und dem Birgitzköpfl drei schöne Gipfelziele erreicht. Mit Hilfe der Gondelbahn der Muttereralm wird diese Bergtour auch für Familien mit trittsicheren Kindern ein Genuss. In der wunderschönen Landschaft der Kalkkögel erlebt man eindrucksvolle Ausblicke bis hinab ins Inntal und die Landeshauptstadt Innsbruck. Einkehrmöglichkeiten: Bergrestaurant Mutterer Alm, Birgitzer Alm, Götzner Alm.  
Zenddesk Chat