header kiachl
12. November 2015
#
Originalsprache des Artikels: Deutsch

Das traditionelle Christkindlmarkt Duett läutet die Adventszeit ein…

Für all jene, die Kiachl noch nicht kennen! Kiachl sind ein traditionell österreichisches Gebäck aus Germteig. Man nennt sie auch Bauernkrapfen, da sie früher immer von Bauern in der Erntezeit oder zu besonderen Festen zubereitet wurden. Mancher kennt sie auch unter dem Namen Knieküchle -entstanden ist der durch Geschichten, denn die Bäuerinnen hätten den Teig früher über den Knien ausgezogen. So wurden die Knieküchleteige mittig hauchdünn und knusprig und am Rande dick und fluffig geformt. Heute werden die in Tirol genannten Kiachl traditionell mit Preiselbeeren und Staubzucker oder mit Sauerkraut serviert. Unglaublich lecker sind sie, wenn sie frisch herausgebacken und noch warm sind! Wer sie gerne probieren möchte, muss sie ab sofort nicht mehr auf Bauern- und Christkindlmärkten suchen, sondern kann sie auch schnell und einfach zuhause zubereiten!

Kiachl und …?

Glühwein! In Kombination mit Glühwein, schmecken Kiachl himmlisch! Der Glühwein ist ein wärmendes Wintergetränk, welches aus Wein, Zitrusfrüchten und Gewürzen gebraut wird. Wer gerne Kiachl und Glühwein im Duett genießt oder genießen möchte, ist in der Adventszeit an heimischen Christkindlmärkten (wie zum Beispiel hier) genau richtig!

Für all jene, die trotz wärmendem Glühwein nicht gerne am Christkindlmarkt frieren und sich lieber im Warmen aufhalten, habe ich das perfekte Rezept für Kiachl und Glühwein zum Selbermachen.

So könnt ihr euch ganz einfach daheim kulinarisch verwöhnen lassen und Freunde und Verwandte einladen. Wie wär`s zum Beispiel mit einer eigenen „Kiachl und Glühwein“-Feier, um den Advent im engen Kreise einklingen zu lassen?

Die Rezepte sind super einfach, in nur zwei Stunden zubereitet und irrsinnig bekömmlich!

Für den Glühwein braucht ihr folgende Zutaten:

Kiachl und Glühwein ? Nadja Hudovernik

Kiachl und Glühwein ? Nadja Hudovernik

Und so einfach geht’s!

Den Rotwein mit den Gewürzen, der Zitronen- und Orangenzeste erhitzen und etwa eine Stunde auf niedriger Stufe köcheln lassen. Anschließend noch eine halbe Stunde ziehen lassen. Zu guter letzt abseihen und servieren.

Für die Kiachl braucht ihr dies:

Kiachl und Glühwein ? Nadja Hudovernik

Kiachl und Glühwein ? Nadja Hudovernik

Mehl mit Salz, Zucker und Trockengerm vermengen. Milch und Butter erhitzen und mit Eiern unter die Mehlmischung kneten. So lange kneten, bis ein glatter und homogener Teig entstanden ist und er sich von der Schlüsselwand löst. Mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Platz etwa eine halbe Stunde gehen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat. Den Teig zu einer Rolle formen und in 2 cm dicke Stücke schneiden. Daraus Kugeln formen und mit dem Daumen mittig ausziehen. Die ausgezogenen Kugeln auf ein Blech setzen und nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen.

Währenddessen das Öl vorbereiten:

Keine Angst vor dem Frittieren! Es ist viel einfacher als gedacht! Man erhitzt etwa 400 ml Sonnenblumenöl in einem großen Topf auf niedriger Stufe. Um zu testen, wann man die richtige Temperatur erreicht hat, wirft man ein kleines Stück Toastbrot ins Öl. Wenn es in kurzer Zeit goldbraun wird, ist die Temperatur genau richtig.

Die geformten Kiachl nochmals auseinander ziehen und mit einem Siebschöpfer in das heiße Öl setzen. Beidseitig goldbraun backen, herausnehmen und auf vorbereitete Küchenrolle abtropfen lassen. Die Kiachl mit Sauerkraut oder mit Preiselbeeren füllen und mit Staubzucker bestäubt servieren.

Lasst es euch mit diesen Köstlichkeiten gut gehen!

Kiachl und Glühwein ? Nadja Hudovernik

Kiachl und Glühwein ? Nadja Hudovernik

Ähnliche Artikel