MW-Axamer_Dorffest-2023.08.13_53872
04. August 2025
#
Originalsprache des Artikels: Deutsch

Die Visitenkarte der Gemeinde Axams

Die Visitenkarte Axams', so bezeichnet der Bürgermeister, Thomas Suitner, das über die Gemeindegrenzen bekannte Axamer Dorffest. Nur zurecht, denn beim dreitägigen Fest kommen Tanzbegeisterte, Feierlustige und Musikverliebte aus Axams und den umliegenden Gemeinden und Bezirken zusammen.

Heuer feiert man die 40. Ausgabe: vom 8. bis 10. August 2025. Und zwar mit Musikergruppen, die ausgelassene Stimmung garantieren, wie etwa die Pfunds Kerle, Hollawind, Eschenauer Tanzlmusi, Brennholz - die Band, und einem Special Guest (aus alten Zeiten) am Sonntag. Für die jüngeren Gäste heizt DJ Andy und BÄÄM die Disco am Freitag- und Samstagabend ein.

Ich durfte einiges über das Axamer Dorffest herausfinden unter anderem auch den Grund, warum es ein so besonderes Fest im Westlichen Mittelgebirge ist. Übrigens nur 20 Minuten von Innsbruck entfernt, und damit auch beliebt für Festgäste aus der Stadt.

Fotos: C_Auer, MW

2025 feiert das Axamer Dorffest seinen 40. Geburtstag

1982 wurde das Fest gegründet. Gotthard Haider, der erste Obmann des Festes und Gründer, erzählte, dass sich zwölf Vereine getroffen haben, um ein erstes Organisationskomitee aufzustellen. Die Begeisterung wirklich mitzuarbeiten war damals noch gering. Nach einer ersten erfolgreichen Ausgabe, mit unerwartet hohen Besucheranzahlen, war eine Weiterführung des Axamer Dorffest klar.

Im Video erzählen die Gründer, Obmänner und das Organisationskomitee die Geschichte zum Axamer Dorffest.

Starke Vereine, starkes Fest

Seit der ersten Stunde sind die Axamer Vereine das Rückgrat des Dorffests. 15 Vereine wirken aktiv mit – und das Besondere: Der Gesamterlös wird gerecht auf alle aufgeteilt. Dieses faire Modell ist nicht überall Usus und wohl auch ein Grund für das starke Engagement jedes Einzelnen.

Sidefact: Der Einnahmen-Rekord von über 200.000 EURO Umsatz wurde 2022 nach 2-jähriger Zwangspause erreicht, bedingt durch die Corona Pandemie.

Im Vergleich zu früher: Zwar bleibt heute durch steigende Kosten nur noch etwa 30 Prozent des Umsatzes als Gewinn übrig (früher rund 50 Prozent), doch das Organisationsteam freut sich, dass die Vereine weiterhin spürbar profitieren – als Anerkennung für ihren großen Einsatz.

Das ganze Dorf ist auf den Beinen und trifft sich

Warum ist das Axamer Dorffest so besonders? Einmal im Jahr verwandelt sich der Dorfmittelpunkt in einen Treffpunkt für Jung und Alt, Einheimische und Gäste aus der Umgebung. Es steht nicht nur das Feiern im Mittelpunkt – es ist ein lebendiges Zeichen für Gemeinschaft, Zusammenhalt und gelebte Tradition.

Für Bürgermeister Thomas Suitner ist es ganz klar: „Das Axamer Dorffest ist die Mutter aller Feste.“ Was ihn dabei besonders freut? Dass sich jedes Jahr so viele Besucher:innen – nicht nur aus Axams selbst, sondern auch aus anderen Dörfern – an den drei Festtagen in seinem Heimatort einfinden. Ein Dorf, das offen ist für alle – und das mit Herz.

Ein weiterer Grund für den besonderen Charakter des Dorffests ist für ihn die hervorragende Organisation. Die enge Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee, das Zusammenspiel der vielen helfenden Hände, und auch das Fest selbst – alles läuft reibungslos und mit spürbarer Freude ab.

Was das Dorffest jedoch wirklich einzigartig macht, ist die starke Einbindung der lokalen Vereine. Sie tragen nicht nur zum Programm bei, sondern teilen sich auch gemeinschaftlich die Erlöse des Festes. Kein Konkurrenzdenken, sondern ein solidarisches, vorbildliches Miteinander. Dieses System erfüllt den Bürgermeister mit großer Dankbarkeit und Stolz.

Das Axamer Dorffest ist eben mehr als nur eine dreitätige Veranstaltung mit Musik und gutem Essen. Es ist ein Fest der Begegnung, der Wertschätzung und des Miteinanders. Einmal im Jahr – und doch lange in Erinnerung.

Hinter den Kulissen: Wenn Zahlen für das Dorffest sprechen

Ich hatte die Gelegenheit, gemeinsam mit Bernd – Kassier und Zeugwart des Organisationskomitees – einen Blick hinter die Kulissen des Axamer Dorffests zu werfen. 

Mit Präzision weiß er, wie viele Schnitzel bestellt werden müssen, wie viele Blattln (eine traditionelle Tiroler Köstlichkeit) in den Fritteusen gebacken werden – und natürlich, mit wie vielen Portionen die Verkaufsstände an den drei Festtagen rechnen können. Geht`s um die Verpflegung wird nichts dem Zufall überlassen.

Die Zahlen auf einen Blick:

2.000 bis 2.500 Schnitzel

800 bis 1.000 Grillteller

400 Hendl (= 800 Portionen)

2.800 Blattln (= frittierte Mehlspeise)

6.000 - 7.000 Liter Bier

4.000 Liter Wein

1.000 Flaschen Vodka

15.000 Besucher:innen über 3 Tage

Die Lebensmittel dazu werden regional von den umliegenden Bauern und Bäurinnen bezogen, wenn möglich direkt aus Axams beim Hofladen Funer Hof. Der Teig für die 2.800 Blattln wird von den fleißigen Köchinnen per Hand gemischt, geknetet, gefertigt und kurz vor dem Verzehr frittiert.

Das Organisationskomitee und die Gemeinde Axams freuen sich auf alle Besucher:innen und ganz besonders darauf 40 Jahre Axamer Dorffest zu feiern.

Wir sehen uns auf der Tanzfläche vom 8. bis 10. August 2025!

Weitere Infos und ein Gewinnspiel Gewinnspiel findest du auf der Website des Axamer Dorffests.

Ähnliche Artikel