Arztaler Alm (5021)
https://www.innsbruck.info/fileadmin/userdaten/contwise/poi-66177703-arztaler_alm_81419196.jpg
Gehzeit Aufstieg
1H 30MIN
Fahrzeit bergauf
1H 30MIN
Höhenmeter bergab
821 METER
Höhenmeter bergauf
821 METER
Ausgangspunkt
Zirbenhof/Ellbögen bzw. Ellbögen Parkplatz Hinterlarcher
Beste Jahreszeit
Mitte Mai - Mitte Oktober
GPX Download
Route zum Startpunkt
Landschaftlich ansprechende Tour mit zwei Ausgangspunkten für Liebhaber ruhiger Seitentäler.
Die Tour zur Arztaler Alm startet im verschlafenen Dorf Ellbögen und führt südlich des Patscherkofels, Innsbrucks Hausberg, ins ruhige und malerische Arztal.
1. Ausgangspunkt: Parkplatz Recyclinghof Ellbögen, von dort aus bergwärts am Asphaltweg in Richtung Oberellbögen bis zum 2. Ausgangspunkt: Parkplatz Hinterlarcher. Ab hier beginnt der Schotterweg mit einem anfangs noch leichtem Anstieg. Vorbei an den letzten Häusern und einer kleinen Kapelle beginnt es dann schon etwas steiler zu werden. Dem Forstweg folgend über sechs Serpentinen bis zum Weidegatter. Hier beginnt die private Zufahrt zur Arztaler Alm. Die Strecke führt zum Großteil durch den Wald, welcher immer wieder mit Lichtungen versehen ist. Dadurch ergibt sich an zahlreichen Stellen ein wunderbares Panorama auf die umliegende Berglandschaft. Am Ziel auf 1.900 Metern Seehöhe - der Arztaler Alm - besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Rechnen Sie in den Sommermonaten immer wieder mit Weidevieh entlang der Strecke.
Streckenlänge vom ersten Ausgangspunkt: 8 Kilometer, vom zweiten, alternativen Ausgangspunkt: 4,3 Kilometer.
Anreise, öffentlicher Verkehr
Postbus 4141, Haltestelle Ellbögen Gattinger
In der Umgebung
Klicken und ziehen zum zoomen
Höhenprofil
[[0.104,1082],[0.19,1082],[0.278,1082],[0.343,1115],[0.422,1115],[0.506,1115],[0.538,1115],[0.579,1135],[0.656,1135],[0.739,1135],[0.816,1135],[0.897,1160],[0.96,1160],[1.03,1160],[1.074,1160],[1.191,1180],[1.258,1180],[1.312,1180],[1.38,1180],[1.434,1194],[1.474,1194],[1.526,1194],[1.581,1194],[1.624,1198],[1.66,1198],[1.7,1198],[1.742,1198],[1.838,1209],[1.905,1209],[1.96,1209],[1.993,1209],[2.04,1228],[2.123,1228],[2.183,1228],[2.261,1228],[2.304,1259],[2.361,1259],[2.412,1259],[2.428,1259],[2.508,1280],[2.601,1280],[2.64,1280],[2.67,1280],[2.758,1311],[2.85,1311],[3.019,1311],[3.233,1311],[3.32,1364],[3.438,1364],[3.522,1364],[3.694,1364],[3.788,1397],[3.946,1397],[4.01,1397],[4.095,1397],[4.293,1423],[4.344,1423],[4.392,1423],[4.447,1423],[4.543,1456],[4.62,1456],[4.713,1456],[4.747,1456],[4.805,1486],[4.846,1486],[4.908,1486],[4.936,1486],[4.975,1508],[4.998,1508],[5.047,1508],[5.059,1508],[5.107,1524],[5.147,1524],[5.216,1524],[5.289,1524],[5.329,1558],[5.362,1558],[5.396,1558],[5.432,1558],[5.484,1576],[5.55,1576],[5.6,1576],[5.654,1576],[5.698,1605],[5.761,1605],[5.809,1605],[5.842,1605],[5.891,1639],[5.959,1639],[6.013,1639],[6.075,1639],[6.104,1668],[6.119,1668],[6.139,1668],[6.161,1668],[6.219,1684],[6.264,1684],[6.291,1684],[6.329,1684],[6.374,1704],[6.42,1704],[6.457,1704],[6.483,1704],[6.538,1724],[6.612,1724],[6.675,1724],[6.725,1724],[6.807,1769],[6.855,1769],[6.896,1769],[6.933,1769],[6.956,1788],[6.988,1788],[7.01,1788],[7.031,1788],[7.066,1805],[7.087,1805],[7.103,1805],[7.132,1805],[7.152,1817],[7.186,1817],[7.215,1817],[7.248,1817],[7.287,1834],[7.316,1834],[7.355,1834],[7.376,1834],[7.41,1850],[7.456,1850],[7.521,1850],[7.587,1850],[7.635,1886],[7.672,1886],[7.693,1886],[7.72,1886],[7.75,1895],[7.779,1895],[7.809,1895],[7.839,1895],[7.864,1903],[7.881,1903]]
km
Heute

0°C
30% Sonne
600mm
Frostgrenze
Dienstag

5°C
30% Sonne
1700mm
Frostgrenze
Mittwoch

8°C
70% Sonne
2200mm
Frostgrenze
Vorhersage
Ein Tief über Island steuert relativ kühle Atlantikluft zu den Alpen. Diese Luft ist so feucht, dass es nur wenige Auflockerungen gibt, und wenn, dann am ehesten am Nachmittag, auf der anderen Seite ist sie aber nicht feucht genug, als dass es zu nennenswertem Niederschlag kommt.
Tendenz
Vorläufig gibt es zwar noch ein paar Wolkenfelder, doch später lacht die Sonne wieder einmal ungestört vom Himmel! Es wird deutlich milder.