Die Innsbrucker Christkindlmärkte sind für Einheimische wie auch Gäste etwas ganz Besonderes. Sie lassen jedes Jahr aufs neue Herzen höher schlagen. Der Duft von frisch gebratenen Mandeln, von Maroni und Kiachln machen Vorfreude aufs Weihnachtsfest. Dick eingepackt genießen wir Glühwein, Punsch und das Ambiente, das jeden einzelnen der Märkte auf seine eigene Art und Weise auszeichnet.
Altstadt
Der Christkindlmarkt in der Altstadt ist sicher der bekannteste aller Märkte. Das Flair, seinen Glühwein vor dem Goldenen Dachl und dem großen Weihnachtsbaum inmitten mittelalterlicher Häuser zu genießen, ist etwas ganz besonderes. Außerdem gibt’s auch für die Kleinen viel zu sehen: Die Riesen in der Riesengasse und die verschiedenen Märchen, die in der Märchengasse dargestellt werden, sind für sie besonders interessant.

Der Christbaum vor dem Goldenen Dachl

Über der Milchstraße gibt es eine Aussichtsplattform.

Vom Stadtturm hat man einen imposanten Blick auf den Christkindlmarkt.

Die Weihnachtsengel in der Altstadt
Marktplatz
Der Christkindlmarkt am Innsbrucker Marktplatz bietet einige Highlights. Neben dem funkelnden Christbaum von Swarovski gibt es vor allem Attraktionen für Kinder. Das Karussell lässt Kinderaugen leuchten, während das Kasperltheater für Unterhaltung sorgt. Für Erwachsene gibt es hier besondere Getränke wie einen Hot Caipirinha. Während eures Besuches, genießt ihr eine bsonders schöne Aussicht: auf die bunten Häuser von Mariahilf und die Nordkette.

Der Blick auf den Christkindmarkt am Marktplatz

Der imposante Christbaum von Swarovski

Die Weihnachtsengel mit Blick auf die Nordkette und Mariahilf
Panoramamarkt Hungerburg
Auf der Hungerburg, am Fuße der Nordkette, findet ihr Innsbrucks höchsten Christkindlmarkt. Erreichbar mit der Hungerburgbahn direkt vom Stadtzentrum, bietet er atemberaubende Ausblicke auf die Stadt und die umliegenden Berge, wie den Patscherkofel oder die Serles. Ich kann nur empfehlen den Markt zur Dämmerung zu besuchen, dann kommt ihr in den Genuss der romantischen Atmosphäre, wenn die Lichter der Stadt angehen.

Die schönen weißen Häuschen vor atemberaubender Kulisse

Mit diesem Ausblick genießt man Glühwein, Punsch und Schmankerln.

Weihnachtsengel auf der Hungerburg

Panoramablick von der Hungerburg
Kaiserweihnacht Bergisel
Am Bergisel gibt es dieses Jahr erstmals einen Christkindlmarkt. Ihr findet ihn vor dem Restaurant 1809, mit weihnachtlichem Flair und super Ausblick auf Innsbruck. Hier gibt es den wohl besten Glühwein, wurde er doch von Österreichs Elite-Sommelier Suwi Zlatic ausgezeichnet. Ich kann das Urteil nur bestätigen. Sehr empfehlenswert ist auch der Kaiserschmarrn vom Restaurant 1809. Die Kaiserweihnacht ist ein gelungenes Debüt: geöffnet an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag.

Kaiserweihnacht vor dem Kaiserjägermuseum

Links Restaurant 1809 und die Bergiselschanze, rechts das Kaiserjägermuseum

Beim Aussichtspavillon kann man Glühwein mit Ausblick auf die Stadt genießen.
Christkindlmarkt Sankt Nikolaus
Romantisch und ursprünglich präsentiert sich der Christkindlmarkt in Sankt Nikolaus. Eine große Feuerstelle sorgt für Wohlbehagen. Wer noch auf Geschenkesuche ist, findet in den Markthäuschen schönes Kunsthandwerk.

Der Christkindlmarkt in Sankt Nikolaus
Wiltener Weihnachtszauber
Handwerk, feinste Kulinarik und Besinnlichkeit findet man am Wiltener Platzl. Mit Bioglühwein lassen sich kalte Temperaturen in diesem Innsbrucker Stadtteil gut ertragen. Der Christkindlmarkt in Wilten ist täglich außer Sonntag geöffnet.

Wiltener Christkindlmarkt

Klein und fein ist der Markt in Wilten.
Maria-Theresien-Straße
Der Christkindlmarkt im Innsbrucker Zentrum ist auch nach Weihnachten noch geöffnet. Hier bekommt ihr bis 6. Jänner euren Glühwein. Zwischen Annasäule und Altstadt findet man Handwerk, Kaiserschmarrn und Punsch unter einem großen leuchtenden Bergkristall. Die schönen, leuchtenden künstlichen Weihnachtsbäume sind ein Eyecatcher.

Christkindlmarkt Maria-Theresien-Straße

Fantastisch ist der Blick vom Innsbrucker Zentrum auf die Nordkette.
Lightshow Max 500
Im Zuge des Christkindlmarktes (und auch danach noch bis 20. Jänner 2019) findet im Innenhof der Hofburg eine Lichtshow statt. Auf atemberaubende Art und Weise wird das Leben Kaiser Maximilians auf drei der Innenseiten des Innenhofs projiziert. Eine modern inszenierte, witzige Darstellung, geschaffen vom Wiener Lichtkunstkollektiv Lichttapete. Sie stellen die Geschichte mit Hilfe von sieben Hochleitungsbeamern auf 1300 Quadratmeter Fläche dar. Besonders Eindrucksvoll dank atemberaubender Akustik.
Vorführungen täglich um 18:00 und 19:00 Uhr. Freitag und Samstag zusätzlich um 20:00 und 21:00 Uhr. Karten sind vor dem Haus der Musik und bei der Innsbruck Information am Burggraben erhältlich.

Beeindruckene Projektionen beim Max 500

Tolle Effekte bei Max 500

Das Goldene Dachl darf nicht fehlen.

Sehenswert ist die Lightshow Max 500.
Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.
Christkindlmarkt Altstadt: MO-SO 11:00-21:00 Uhr (Handel bis 20:00 Uhr)
Christkindlmarkt Marktplatz: MO-SO 11:00-21:00 Uhr (Handel bis 20:00 Uhr)
Panorama Christkindlmarkt Hungerburg: MO-FR 13:00-19:00 Uhr / SA-SO-Feiertag 12:00-19:00 Uhr
Kaiserweihnacht Bergisel: FR-SO 11:00-20:00 Uhr
Christkindlmarkt Sankt Nikolaus: MO-SO 16:00-21:00 Uhr
Wiltener Weihnachtszauber: MO-FR 16:00-20:00 Uhr / SA 14:00-20:00 Uhr / SO geschlossen
Christkindlmarkt Maria-Theresien-Straße: MO-SO 11:00-21:00 Uhr (Handel bis 20:00 Uhr)
Lightshow Max 500: MO-SO 18:00 und 19:00, Freitag und Samstag zusätzlich um 20:00 und 21:00
Alle Fotos © Danijel Jovanovic Photography