Das Lüsener Tal, ein kleines Seitental des Sellrains, ist für mich eines der schönsten in der Region Innsbruck. Den Talschluss bildet der Lüsener Fernerkogel, ein sehr markanter, teilweise vergletscherter Berg, der oftmals als „Matterhorn Nordtirols“ bezeichnet wird. Zum Fuße des Berges führt über den Fernauboden ein wunderschöner Wanderweg mit einem Gletscherlehrpfad. In meinem heutigen Blog nehme ich euch mit auf diese Wanderung.
Ausgangspunkt
Von Innsbruck aus fährt man ins Sellraintal bis nach Gries und nimmt dort die Abzweigung Richtung Praxmar. Wiederum nimmt man kurz vor Praxmar die schmale Straße (Achtung Gegenverkehr!) Richtung Lüsens. Am Ende erreicht man den kostenpflichtigen Parkplatz (4€) und den Alpengasthof Lüsens.
Reist man mit den Öffis an, nimmt man den Bus (Linie 4166) vom Hauptbahnhof Innsbruck Richtung Sankt Sigmund. In Gries im Sellraintal steigt man bei der Haltestelle bei der Kirche aus und muss von hier aus zu Fuß gehen – für diesen zusätzlichen Fußmarsch sollte man circa 2 Stunden einplanen.
Der Alpengasthof ist wahrscheinlich ab Mitte Juni wieder geöffnet und definitiv eine Einkehr wert.

Alpengasthof Lüsens – Ausgangspunkt der heutigen Wanderung
Der Gletscherpfad
Am Alpengasthof Lüsens, auf 1689 Metern, beginnt der Gletscherlehrpfad. Er ist 2,2 km lang und man kann ihn von Frühjahr bis Herbst gut begehen. An 19 Tafeln entlang des Weges wird viel Wissen über die Entstehung des Gletschers, Flora und Fauna und viele weitere Informationen ausführlich mit bildlichen Darstellungen berichtet.
Der Wanderweg ist ein breiter Forstweg und es sind lediglich circa 100 Höhenmeter zu bewältigen – somit ist der Pfad bestens auch für Familien mit Kinder geeignet.

Der Beginn des Gletscherlehrpfads mit der ersten Tafel

Blick zurück zum Alpengasthof Lüsens

Der Gletscherlehrpfad am schönen Wanderweg
Imposant trohnt bei jedem Schritt der Lüsener Fernerkogel am Talschluss und man kann herrlich die Ruhe der Natur genießen, da sich hier meistens nur sehr wenige Menschen aufhalten. Das Plätschern der taldurchfließenden Melach rundet das Naturerlebnis ab. Adleraugen bekommen oftmals auch Gämse oder Rehe zu sehen, wenn man genau auf die steilen Hänge schaut.

Die schön gestalteten Tafeln am Gletscherlehrpfad

Infotafel des Gletscherlehrpfads

Schön gestaltete Tafeln

Die Melach mit dem imposanten Fernerkogel
Der Weg steigt am Anfang kurz etwas steiler an, geht dann aber praktisch eben bis an den Talschluss. Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen und Ausruhen ein, und die wunderschöne Natur kann so richtig genossen werden. Im Frühjahr sieht man noch die Überreste gigantischer Lawinen, die ins Tal donnerten, während daneben die Krokusse die Wiesen in ein buntes Blumenmeer verwandeln.


Amiga genießt das klare Wasser der Melach

Amiga und Alea posieren vor dem Fernerkogel

Die traumhafte Natur – ein Paradies für Mensch und Tier
Am Fernauboden, der Platz am Fuße des Fernerkogels, breitet sich die typische Landschaft eines früheren Gletschers aus. Viele Steine zeichnen das Landschaftsbild. Nach 19 Stationen mit viel Wissenswertem rund um den Gletscher endet hier der Gletscherpfad und unsere Wanderung. Links vom Weg findet man noch ein Kreuz – ein schönes Fotomotiv mit dem Berg im Hintergrund.

Die Melach und der Fernerkogel

Fernauboden

Am Talschluss steht ein kleines Kreuz

Der Blick hinaus Richtung Sellraintal
Zurück geht’s dann am gleichen Weg zum Alpengasthof Lüsens. Am besten plant man circa 2 Stunden Gehzeit ein, wer viele Fotos und Pausen macht, plant besser 3 Stunden.

Der Weg zurück nach Lüsens

Der Fernerkogel hat unsere kleine Wanderung begleitet

Auf der Rückseite des Alpengasthofes findet ihr noch ein schönes Motiv
Fazit
Ein sehr informativer Pfad, der für die ganze Familie geeignet ist. Hier genießt man nicht nur die wunderschöne Natur und die Melach, sondern sieht mit ein bisschen Glück auch Wild. Imposant ist diese kleine Wanderung, da man vom Tal aus bis zum Gletscher alle Landschaftsformen sieht und kennenlernt.
INFOS
Ausgangspunkt: Alpengasthof Lüsens 1689m
Endpunkt: Fernauboden Lüsens
Länge: 2,2 Kilometer
Höhenmeter: ca. 100m
Zeitaufwand: ca. 2-3h
Parkplatz: ja, gebührenpflichtig 4€
Öffis: Postbus Linie 4166 nach Gries im Sellraintal
Bitte beachtet auch hier die Abstandsregeln, der Weg ist breit genug. Danke!
Alle Fotos © Danijel Jovanovic Photography – www.djphotography.at
Instagram @danijeljovanovicphotography
Facebook: Danijel Jovanovic Photography