Hauptmenü

Heute

Nachmittag
25°C
60% Sonne
3600m
Frostgrenze

Samstag

Samstag
25°C
60% Sonne
3600m
Frostgrenze

Sonntag

Sonntag
25°C
50% Sonne
3500m
Frostgrenze

Vorhersage

Der Freitag beginnt mit ein paar Morgennebeln. Lange bleibt dies aber nicht so: Die Sonne ist kräftig genug, um rasch für deren Auflösung zu sorgen. Die Temperatur steigt rasch und über die Mittagszeit wird es auch recht schwül. Im Laufe des Nachmittags bilden sich dann ein paar Regenschauer aus, die auch gewittrig sein können.

Tendenz

Der Samstag, Sonntag und Montag sind wechselhaft mit Sonne, Wolken und Gewittern.

Können wir helfen? Kontaktieren Sie uns!

Innsbruck Tourismus


Mo - Fr: 8:00 - 17:00 Uhr

Hotel- u. Gruppenreservierung


Mo - Fr: 9:00 - 17:00 Uhr

Tourismus Information


Mo - Fr: 9:00 - 17:00 Uhr

Heute

Nachmittag
25°C
60% Sonne
3600m
Frostgrenze

Samstag

Samstag
25°C
60% Sonne
3600m
Frostgrenze

Sonntag

Sonntag
25°C
50% Sonne
3500m
Frostgrenze

Vorhersage

Der Freitag beginnt mit ein paar Morgennebeln. Lange bleibt dies aber nicht so: Die Sonne ist kräftig genug, um rasch für deren Auflösung zu sorgen. Die Temperatur steigt rasch und über die Mittagszeit wird es auch recht schwül. Im Laufe des Nachmittags bilden sich dann ein paar Regenschauer aus, die auch gewittrig sein können.

Tendenz

Der Samstag, Sonntag und Montag sind wechselhaft mit Sonne, Wolken und Gewittern.

Können wir helfen? Kontaktieren Sie uns!

Innsbruck Tourismus


Mo - Fr: 8:00 - 17:00 Uhr

Hotel- u. Gruppenreservierung


Mo - Fr: 9:00 - 17:00 Uhr

Tourismus Information


Mo - Fr: 9:00 - 17:00 Uhr

Historische Gebäude

 > Burg St. Petersberg

Burg St. Petersberg

Burg St. Petersberg
Kloster St. Petersberg
Sankt Petersberg 60, 6424  Silz

Öffnungszeiten

Das Wahrzeichen liegt westlich des Ortes Silz auf einer Anhöhe. Im Süden der Burg befindet sich ein Teich. Der hoch aufragende fünfgeschossige quadratische Bergfried ist mit Rechteckzinnen bekrönt. Außerhalb der Burg steht der so genannte Schnitzer- oder Faulturm, welcher ursprünglich Sitz der Burggrafen war.

Die Burg war ursprünglich welfisches Hausgut oder Reichslehen und Mittelpunkt der Grafschaft im Oberinntal. Erstmals urkundlich erwähnt wurde St. Petersberg 1090/97, im 12. und 13. Jahrhundert auch Neuhaus genannt. Heute befindet sich im Schloss selbst das Männer- und am Fuße des Petersberges das Frauenkloster. Da sich die Burg in Privatbesitz befindet, kann diese nur von außen besichtigt werden.

Kartenansicht
Kartenansicht
unlimited
Zenddesk Chat