"Aufg'horcht" | TYPISCH INNSBRUCK EP15

Volksmusik hat in Tirol eine besonders intensive Tradition. Hackbrett, Harfe, Ziachorgel und Co. gehören einfach zum Leben inmitten der Alpen dazu und werden auch meistens sofort damit assoziiert. Wer in Tirol aufgewachsen ist, kommt nicht um das Ziachorgel-Stanzl auf der Alm beim Wandern herum. Und auch Tourist:innen erwarten genau das von einem Urlaub in Tirol. „Aufg’horcht“ spricht als großes Volksmusik-Fest sowohl, als auch an. Es ist ein Tag ganz im Zeichen der alpenländischen Volksmusik. Und ich bin für euch mittendrin.

Live-Musik an jeder Ecke

"Aufg‘horcht" findet in Innsbruck mittlerweile jedes Jahr im Herbst statt. Über 100 Volksmusik-Ensembles aus Tirol und dem restlichen Alpenraum treffen in Innsbruck zusammen – zum gemeinsamen Musizieren. Im Mittelpunkt steht vor allem der Nachwuchs. So lernen wir gleich zu Beginn eine junge Volksmusik-Gruppe aus Tirol kennen: Die Langes Musig. 5 junge Volksmusik-Talente, die gemeinsam vor der Annasäule in der Maria-Theresien-Straße musizieren und einiges zu erzählen haben.

Musikalisch hat mich die Langes Musig sofort überzeugt. Die akustische Darbietung wirkt durch die wunderschönen Orte, an denen die Gesangsgruppen und Ensembles auftreten, nochmal ganz anders. Von bekannten Plätzen wie dem Goldenen Dachl, bis hin zu versteckteren Hinterhöfen – aus den unterschiedlichsten Ecken der Innsbrucker Innenstadt tönen mal sanftere, mal heitere Volksmusik-Töne.

Die Tatsache, dass die Sonne vom Himmel lacht, macht das musikalisch untermalte Schlendern durch die Stadt natürlich noch ein Stück besser.

Mit Herz & Seele für die Volksmusik

Das Programm von "Auf’horcht" geht über die Auftritte in der Innsbrucker Innenstadt, die sich über einen Tag ziehen, hinaus. Hinter einem strammen Programm steckt präzise Planung. Und um diese hat sich unter anderem Haupt-Organisatorin von "Aufghorcht" Lena Sophie Margreiter gekümmert. Auch ihr Herz schlägt für die Volksmusik.

Zeitgleich zu "Aufg‘horcht", geht auch der Alpenländische Volksmusik-Wettbewerb über die Bühne. Das ist der wichtigste internationale Bewerb für alpenländische Volksmusik in Europa – organisiert von dem Mann, der sowohl vom Alpenländischen Volksmusik-Wettbewerb als aus der Tiroler Volksmusikszene nicht weg zu denken wäre: Peter Margreiter, Lena-Sophies Papa.

Nach einem langen Tag im Zeichen der Volksmusik nehme ich nicht nur viele wertvolle Erinnerungen mit nachhause, sondern auch den ein oder anderen Ohrwurm. 😉

Mein Fazit: Nach "Aufg’horcht" bin ich ein kleiner Volksmusik-Fan! Definitiv hörens- und sehenswert.

Wer von euch nächstes Jahr selbst zu Zillertaler Tanzl, Marsch der Steierer und Co. mitschunkeln will, findet HIER mehr zu "Aufg’horcht".

In diesem Sinn, bis zum nächsten Mal!

Eure Sandra

Weiterlesen über Auf`ghorcht in Innsbruck

Ähnliche Artikel