Der Adlerweg
Adler wohin man schaut! Auf dem Tiroler Landeswappen sitzt einer. Über den Bergen ziehen sie ihre Kreise. Und sogar auf Wanderkarten ist der Schatten eines Adlers zu erkennen. Denn: Der Verlauf des Adlerweges gleicht der Silhouette von Adlerschwingen. Der König der Lüfte ist Namensgeber für den besonderen Weitwanderweg quer durch Nordtirol. Weit über 200 Kilometer und zahlreiche Höhenmeter verteilen sich auf 24 Etappen. In ihrem Herzen liegt die Landeshauptstadt Innsbruck.
Adlerweg-Etappen bei Innsbruck
Wanderer erkunden Innsbruck und Umgebung auf fünf zentralen Etappen. Zum Beispiel das Karwendelmassiv mit Einkehrmöglichkeit auf dem Hafelekar. Eine Wohltat nach zahlreichen schwierigen Etappen: die Wanderung über den großteils ebenen Zirbenweg zwischen Patscherkofel und Glungezer. Dieses duftende Vergnügen führt durch einen der ältesten Zirbenwaldbestände der Alpen. Und garantiert grandioses Inntalpanorama.
Innsbruck als Startpunkt
24 Etappen erfordern viel Zeit und Kondition. Doch auch eine reduzierte Version von einer oder mehreren Tagesstrecken gewährt wunderbare Wandererlebnisse. Innsbruck ist dank Top-Anbindung an das Karwendelgebiet ein guter Startpunkt. Die Nordkettenbahnen bringen Gäste vom Stadtzentrum binnen 20 Minuten auf 2.000 Meter. Die Bergstation Hafelekar liegt direkt am Adlerweg. Hier wandern Sie mit imposantem Blick auf Innsbruck. Oder direkt hinein ins Karwendel mit Blick auf Bergspitzen und Felsmassiv. Beides ist empfehlenswert.
Etappen des Adlerweges
Wieviele Etappen hat der Adlerweg wirklich? Auf manchen Seiten liest man von 24, andere zählen mehr als 30. Der große Adlerweg durch Nordtirol verläuft über 24 Etappen. Die höhere Zahl ergibt sich, rechnet man auch den kleinen Adlerweg in Osttirol dazu. Er hat allerdings keine direkte Verbindung zum großen Bruder zwischen St. Johann und Arlberg.
Die Details zum gesamten Adlerwege sind unter tirol.at/adlerweg zu finden.