Harte Arbeit und ein herrliches Gefühl

Was bedeutet es eigentlich den ganzen Sommer auf der Alm zu sein? Ich durfte Kathrin und Christian einen Tag auf der Alm durch den Alltag begleiten und so schön es dort oben am Berg auch ist, ist es auch sehr anspruchsvoll den ganzen Tag auf den Beinen zu sein. Und eines vorab: auf der Kreither Alm gibt es keine laufende Stromversorgung. Zur Not verwenden sie ein Aggregat, das aber nur bei laufendem Betrieb. Die Dusche am Morgen bleibt kalt.

Für Gäste ist der Besuch aber durchwegs angenehm. Idyllische Umgebung und Köstlichkeiten von Kuchen bis Knödel machen die Kreither Alm zu einem meiner liebsten Ausflugsziele.  

Ein halbes Jahr hoch oben

Kathrin und Christian pachten die Kreither Alm seit 2017. Jeden Sommer, ab Mai, geht es für knapp sechs  Monate auf 1.500 Meter hoch. Bis Mitte Oktober freuen sich Einheimische und Gäste über selbstgemachten Graukäse, verschiedene Knödel, Hendl (=Huhn) und hausgemachte Kuchen. Besonders die Torten und Süßspeisen auf der Kreither Alm sind bekannt, denn Kathrin hat viel Zeit und Geduld investiert die Rezepte zu perfektionieren und bis ins letzte Detail zu verbessern.
 
Ein kleiner Geheimtipp vorab: der Schoko-Kirsch-Kuchen mit Schlagobers. Diesen Kuchen beschreibe ich selbst als das absolute Highlight auf der Speisekarte. Für diesen Leckerbissen muss man allerdings früh dran sein, denn mein Geheimtipp scheint schon an sehr viele durchgedrungen sein. Und übrigens, bei dem Versuch nach dem Rezept zu fragen bleibst du erfolglos. Kathrin verrät keine ihrer Rezepte. Vielleicht kommen deshalb so viele Gäste immer wieder auf die Kreither Alm. Wer weiß, vielleicht schreibt sie ja irgendwann einmal ein Kochbuch und verrät uns alle ihre Geheimrezepte...

Es geht los!

Start ist täglich um 7:30 Uhr. Die Küche, samt holzbeheiztem Herd wird von Christian täglich auf Betriebstemperatur gebracht und die ersten Speisen vorbereitet. Für den Salat werden Kartoffel geschält und gekocht, Karotten gerieben, Salat gewaschen und Gemüse geschnitten. Je nach Saison wird verschiedenes Gemüse und Obst gewaschen und kleingehackt. Im Frühsommer gibt es zum Beispiel Radieschen im Salat, später auch Rhabarber oder Marillen für den Kuchen.

In der Zwischenzeit bereitet Kathrin die Terrasse und die Gaststube vor. Bei kühleren Temperaturen muss diese eingeheizt werden. Bei Sonnenschein ist es draußen auch bei heißen Temperaturen sehr angenehm und die Terrasse lädt zum Verweilen ein.

Die ersten hungrigen Gäste kommen

Ab ca. 11:00 Uhr trudeln die ersten Gäste ein und das perfekt eingespielte Team Kathrin und Christian freuen sich über die ersten Bestellungen. Aus insgesamt 25 verschiedenen Speisen und Jausen dürfen die Gäste auswählen. Das meistgewählte Gericht: Käseknödel mit Salat oder Suppe, dazu ein hausgemachter Holundersaft mit Soda als erfrischendes Getränk und als Dessert ein Kaffee mit Kuchen. Aber auch verschiedene andere Gerichte machen Kathrin und Christian täglich frisch: Kasspazln, Schnitzel, Tiroler Cordon Bleu, Gröstl, Schweinsbraten, Hendl und Stelze. 
 
Glutenfreie Speisen und Kuchen gibt es auf der Tageskarte ebenfalls - die Topfentorte macht Kathrin glutenfrei und ist ein absoluter Gaumenschmaus. All das genießen die Gäste in der Sonne mit atemberaubenden Blick auf die Nordkette und über Innsbruck bis ins Tiroler Unterland.
 
Dass die Zeit verfliegt merke ich erst um 15:00 Uhr, als es das erste mal etwas ruhiger wird und das Team zwischen Bestellungen aufnehmen, Teller herrichten, servieren, abrechnen und abwaschen wieder Luft hat für ein wenig Plauderei. Ganz klar: man hat viel zu tun und man vergisst total auf die Uhrzeit. Aber es macht Spaß die Gäste zu begrüßen, leckere Speisen zu servieren und die Besucher:innen glücklich zu machen. Zwischendrin ist auch Zeit für einen kurzer Austausch mit dem ein oder anderen Gast.
 

Die Familie hilft mit

An gut besuchten Tagen und während der Ferienzeit holen sich Kathrin und Christian Verstärkung von ihren Kindern, Eltern, Freunden und Bekannten. An diesen Tagen vergrößert sich das Team auf bis zu sechs voll ausgelastete Mitarbeitende. Während der Sommermonate ist die Kreither Alm auch ein beliebeter Praktikumsplatz für Schüler:innen.

Den Tag ausklingen lassen

Der Tag ist aber noch lange nicht zu Ende. Denn auch morgen soll das ganze wieder von vorne los gehen. Die Küche und Stube muss geputzt, Teller gewaschen und Geschirr poliert und hergerichtet werden. Auch die Gaststube wird gereinigt, WCs geputzt und Lebensmittel für den nächsten Tag vorbereitet. An manchen Tagen bäckt Kathrin nach dem Betrieb noch bis zu drei Kuchen an einem Abend. Ein 9 to 5 Job ist dies auf keinen Fall.
 
Gegen 17:00 Uhr kommt das Team dann wieder zusammen und lässt den Tag bei einem Bier, Glas Wein oder einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Das ist wichtig, um den Tag Revue passieren zu lassen und den nächsten zu planen.

Kreither Alm Öffnungszeiten

Mittwoch bis Montag 9.30 - 17:00 Uhr  

Dienstag Ruhetag

Website Kreither Alm 

Ähnliche Artikel