
Ich habe ständig Kopfhörer auf und fröne meinem liebsten Hobby: Podcasts hören. Diesmal war ich sogar live dabei: bei Podcast am Berg in der Axamer Lizum.
Kennt ihr eigentlich auch diese Leute, die ständig mit ihren Kopfhörern herumlaufen? Wenn man sie ansprechen will, muss man entweder schreien oder sie antippen, um überhaupt ihre Aufmerksamkeit zu bekommen. Ich gestehe: Ich bin genau so eine Person – sehr zum Leidwesen meines Mannes! Egal ob im Zug, beim Putzen oder Kochen – ich habe ständig etwas auf den Ohren. Und was höre ich? Natürlich Podcasts! Immer, sogar zum Einschlafen oder Joggen.
Ein Fan-Girl-Bericht: Podcast am Berg
Wirklich, ich liebe Podcasts! Deshalb freue ich mich riesig, euch von einem ganz besonderen Event erzählen zu dürfen. Podcast am Berg fand am 11. Januar in der Axamer Lizum statt. Damit ihr später nicht sagen könnt, ich hätte euch nicht gewarnt: Macht euch auf einen echten Fan-Girl-Bericht gefasst! Es war einfach großartig! Ich durfte nicht nur einige meiner liebsten Podcaster live erleben, sondern sogar ein wenig mit ihnen plaudern. Und ich bin mir sicher, ich habe den ein oder anderen Podcast-Tipp für euch. Denn wenn ich irgendwo Expertin bin, dann auf diesem Gebiet!
Podcasts bringen immer Freude – ob in der Sonne, auf der Couch oder beim Sport! © Elisabeth de Koekkoek
Von der Idee zum Gipfel: Wie Podcast am Berg entstand
Was kommt dabei raus, wenn sich eine Content Creatorin und ein Extremsportler verlieben, heiraten und Kinder bekommen? Na klar: ein Podcast! Zumindest war es bei Sarah und Stefan Ager so. Die beiden sind die Hosts von Liebreizend Extreme. Jeden Donnerstag sprechen sie über ihren Alltag als Zwillingseltern und darüber, wie sie den Spagat zwischen Arbeit, Beziehung und Familie meistern – oder eben auch mal nicht. Dabei fiel ihnen auf, dass die Kultur- und besonders die Podcastszene westlich von Salzburg deutlich weniger präsent ist als im Osten Österreichs. Sarah erklärte: „Wir sehen, dass Podcasts vor allem im Westen noch fast Neuland sind, obwohl es bei uns in Tirol so viele tolle Podcaster gibt.“ Was fehlt, sind Events, die die Szene zusammenbringen – oder besser gesagt: fehlten. Ganz nach dem Motto „Reden ist Silber, Handeln ist Gold“ nahm Steff die Sache selbst in die Hand. Gemeinsam mit seinem Partner Simon organisierte er Podcast am Berg – und legte damit den Grundstein für ein einzigartiges Event.
Ein Podcaststudio mit Bergpanorama
Obwohl ich, wie gesagt, ein großer Podcastfan bin, war ich noch nie bei einem Live-Event. Ich hatte also keine konkreten Erwartungen – hätte ich welche gehabt, wären sie aber garantiert übertroffen worden! Schon die Location war einfach spektakulär: Die überdachte Sonnenterrasse des Panoramarestaurants Hoadl-Haus verwandelte sich in ein Podcaststudio der Extraklasse – mit einem einmalig schönen Bergpanorama als Kulisse. Gut, ich bin Tirolerin. Berge sind für mich also nichts Neues. Und trotzdem bin ich jedes Mal wieder beeindruckt. Um die Szenerie noch perfekter – oder, sagen wir ruhig, kitschiger – zu gestalten, zeigte sich die Axamer Lizum an diesem Tag von ihrer allerbesten Seite: strahlend blauer Himmel und Sonnenschein. Ich bin mir sicher, dass die extra angereisten Podcaster aus Ostösterreich und Deutschland beeindruckt waren.
Das Podcast-Studio mit der wahrscheinlich schönsten Kulisse © Elisabeth de Koekkoek
Der perfekte Samstag: Berge, Sonne, Podcasts - Herz was willst du mehr? © Elisabeth de Koekkoek
Fahrende Aufnahme - in der Podcastgondel
Das Panorama im Hoadl-Haus war als Kulisse kaum zu toppen. Kaum – denn es gab noch ein ganz besonderes Highlight: die Podcast-Gondel. Diese war mit professionellem Aufnahme-Equipment und Kameras ausgestattet, sodass Podcaster ihre Episoden während der Fahrt aufzeichnen konnten. Zu den spannenden Acts zählten unter anderem der Innsbruck Podcast mit Stefan Ager und Simon Varges als Gäste sowie Anna von Narrisch Guat mit ihrem Food-Podcast.
Sportlich gestartet
Die richtig motivierten und sportlichen Gäste hatten die Möglichkeit, mit einer Yoga-Session oder einer Skitour in das Event zu starten. Leider gehörte ich an diesem Tag nicht zu dieser Sorte. Auch den Live-Podcast Good Vibes von Yogalehrer, Autor und YouTuber Marcel Clementi habe ich verpasst. Ich ärgere mich tatsächlich ein wenig über meine eigene Faulheit. Hätte ich zuhause nicht so herumgetrödelt, hätte ich Marcel live gehört.
Leider gehörte ich nicht zu dieser sportlichen Gruppe... © Lukas Anzinger
Vielleicht habe ich ja nächstes Jahr die Gelegenheit zu einer Yogastunde mit Marcel Clementi © Lukas Anzinger
Good Vibes Only
Er gibt tolle Denkanstöße – kein Wunder, dass er mit seinem Lifestyle-Podcast, in dem er über Themen wie Achtsamkeit, Meditation, Sport und Yoga spricht, letztes Jahr sogar den Ö3 Podcast-Award gewonnen hat. Ein großartiger Podcast und definitiv mein erster Tipp für alle, die sich mit Körper, Geist und Seele beschäftigen möchten. Und so ganz nebenbei: Marcel war auch schon zu Gast im Innsbruck Podcast, in dem er darüber spricht, wie man eigentlich Yoga-Lehrer wird. Eine tolle Folge, die sich für alle, die mehr über den Weg in die Yoga-Welt erfahren möchten, auf jeden Fall lohnt!
Vom Newcomer zum Eventhost
Was ich auf keinen Fall verpassen wollte, war der Live-Auftritt von Sarah und Steff mit ihrem Podcast Liebreizend Extreme. Worum es bei den beiden geht, habe ich ja bereits erzählt. Genau wie Marcel sind auch sie Ö3 Podcast-Award-Gewinner: 2023 wurden sie mit dem Newcomer-Award ausgezeichnet. Ich bin eine absolut treue Hörerin und freue mich jeden Donnerstag auf die neue Folge. Sie nun live zu erleben, war für mich ein beinahe surrealer Moment.
Von parasozialen Beziehungen und warum ich awkward bin
Ihr kennt bestimmt dieses Gefühl, eine Person, die man noch nie im echten Leben getroffen hat, trotzdem „zu kennen“. Das passiert, weil man durch Social Media, YouTube oder eben Podcasts so viel über sie erfährt. Durch den wiederholten Kontakt wirken sie fast wie alte Bekannte – ein Phänomen, das man als parasoziale Beziehung bezeichnet. Als ich Sarah und Steff kurz vor ihrem Auftritt im Hoadl-Haus sah, hatte ich spontan den Impuls, sie zu grüßen – so, wie man das eben mit alten Bekannten macht. Nur fiel mir im selben Moment ein, dass die beiden natürlich keine Ahnung haben, wer ich bin.
Wie es fast zu einem Radunfall kam
Nach ihrem Auftritt hatte ich dann tatsächlich die Gelegenheit, ein bisschen mit ihnen zu plaudern. Und was soll ich sagen? Ich hatte meinen absoluten Fan-Girl-Moment! Im Englischen gibt es die Redewendung: „Never meet your heroes“. Die Gefahr, dass man entzaubert wird, ist einfach zu groß. Bei Sarah und Steff war das aber nicht der Fall. Ganz im Gegenteil, sie sind in echt fast noch sympathischer. Und keine Sorge, falls ihr die beiden mal trefft: Ihr dürft sie gerne ansprechen. „Steff wird öfter erkannt als ich“, erzählt Sarah. Steff erinnert sich an eine besonders witzige Begegnung: „Letztens ist ein Typ mit dem Rad an mir vorbeigebraust, hat plötzlich rasant abgebremst und mich nach einem Foto für seine Freundin gefragt, die den Podcast regelmäßig hört. Später hat sie mich auf Instagram angeschrieben: 'Apropos, mein Freund hört den Podcast auch schon.'“
Podcast starten – eine lohnende Herausforderung
Vielleicht habt ihr auch schon einmal darüber nachgedacht, einen eigenen Podcast zu starten? Im Rahmen von Podcast am Berg hatte ich die Gelegenheit, an einem faszinierenden Workshop von Eva Langmayr teilzunehmen, der Geschäftsführerin und Co-Founderin von wepodit. Sie hat uns eindrucksvoll vor Augen geführt, was für ein starkes Medium Podcasts wirklich sind. Wusstet ihr, dass über 30 Prozent der Österreicher:innen bereits regelmäßig Podcasts hören – und die Tendenz steigt weiter? Die Kernzielgruppe liegt aktuell zwischen 20 und 40 Jahren, wird aber zunehmend breiter. Podcasthörer:innen gehören außerdem zu einer besonders wertvollen Zielgruppe. Das sieht auch Steff von Liebreizend Extreme so: „Ein:e Podcasthörer:in ist viel mehr wert als ein Like auf Instagram. Selbst wenn man 'nur' 100 Hörer:innen pro Folge hat. Denn diese 100 Menschen nehmen sich die Zeit, dir eine ganze Folge zu einem bestimmten Thema zuzuhören.“
Von Eva Langmayr CEO & Co-Founder von wepodit konnten wir richtig viel lernen © Elisabeth de Koekkoek
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt
Auch wenn es gefühlt schon zu jedem Thema einen Podcast gibt, spricht laut Eva und Sarah nichts dagegen, trotzdem seinen eigenen zu starten. „Wenn man Interesse an einem Medium hat, lernt man es von der Pike auf. Man versteht es besser, weiß, wie man es aufbauen soll. Man bekommt direktes Feedback und kann sich verbessern,“ erklärt Sarah. „Wenn man wirklich will, sollte man es ausprobieren. Letztendlich finde ich, es ist immer besser, etwas zu versuchen, als später zu denken: Hätte ich doch...“ Dass ein Podcast viel Arbeit bedeutet und Kontinuität das A und O ist, betonen sowohl Sarah als auch Eva. Bevor man startet, sollte man sich unbedingt über seine Ziele im Klaren sein: Was will ich mit meinem Podcast erreichen? Wenn das geklärt ist, gilt es, dranzubleiben. „Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon!“
Für alle Podcastfans: eure Lieblingspodcasts live zu erleben ist gleich nochmal cooler! © Elisabeth de Koekkoek
Mein Highlight: Sarah und Stefan Ager mit ihrem Podcast Liebreizend Extreme live auf der Bühne! © Elisabeth de Koekkoek
Lukas Klaschinski und Timo Neitzel von dem sehr erfolgreichen Podcast Beste Freundinnen © Elisabeth de Koekkoek
Sinah und Leonie von Couchgeflüster © Elisabeth de Koekkoek
Alle Jahre wieder
Neben Marcel Clementi sowie Sarah und Stefan Ager traten bei Podcast am Berg in der Axamer Lizum noch viele weitere großartige Podcaster:innen auf. Unter anderem die Mädels von Couchgeflüster, Jonny Balchin und Maria Padinger mit ihrem Podcast Austrian Kiwi sowie die Hosts des Investigativpodcasts Dunkelkammer und Beste Freundinnen. Das Event war wirklich ein voller Erfolg und wird hoffentlich in Zukunft jährlich stattfinden – zumindest ist das der Plan. Eins steht fest: Ich werde wieder dabei sein, und ich hoffe, ihr auch!
Der Innsbruck Podcast
Apropos Podcasts: Kennst du schon den Innsbruck Podcast? Hier gibts allerlei spannende Geschichten aus der Hauptstadt der Alpen und den Regionen drumherum. Olympiasieger sind zu Gast, ihr besucht den Wasserstollen, kriegt Tipps für Ausflüge oder schaut Larvenschnitzer und Krampus über die Schulter. Lauter hörens- und sehenswerte Geschichten. Hier gehts zum Innsbruck (Video-)Podcast.
Headerbild und weitere Fotos, falls nicht anders angegeben: ©Elisabeth de Koekkoek
Bewerte den Artikel
Zeige mir den Ort auf der Karte
Mama, Serienjunkie und Naturmensch mit einer großen Vorliebe für gutes Essen und die Berge!
Ähnliche Artikel
Endlich wieder Schleicherlaufen in Telfs! Das farbenfrohe Spektakel voller Masken, Musik und mystischer Traditionen ging bei strahlendem…
Innsbruck tanzt wieder! Vom 30. Januar bis zum 2. März 2025 wird das…
Die 25. FIL Weltmeisterschaft im Rennrodeln auf Naturbahn – Ein unvergessliches Jubiläum…
„Bald ist es so weit.“, sagt Max und macht kleine Wölkchen dabei. Immer noch ist es klirrend…