
Kürzlich nahm ich meinen 12-jährigen Sohn mit in die Galerie Augustin, eine kleine Kunstgalerie in der Nähe des Innsbrucker Stadtzentrums, weil dort eine Ausstellung mit Original-Kunstwerken aus der Fernsehserie "Die Simpsons" zu sehen war. Es war eine schöne Art, sich eine halbe Stunde Zeit zu nehmen, und es brachte mich auf eine kleine Reise, auf der ich mir einige andere kleine Galerien im Zentrum von Innsbruck ansah. Sie lieferte auch die Inspiration für dieses Stück.
GALERIE AUGUSTIN
Augustin ist eine hübsche kleine Galerie mit freundlichen Inhabern. Sie liegt direkt an der Museumstraße, ganz in der Nähe der Altstadt. Bei unserem Besuch sahen wir auch eine Auswahl schöner Berglandschaftsbilder des Tiroler Künstlers Hubert Zöhrer. Wenn Sie schlichte, verschneite Bergszenen mögen, sind Sie bei ihm an der richtigen Adresse, aber wir waren wegen der Simpsons-Bilder hier.
Die Auswahl stammt aus der Ausstellung "Here comes Bart!", die derzeit im Karikaturmuseum in Krems, Oberösterreich, gezeigt wird und noch bis zum 15. März zu sehen ist (die Laufzeit wurde verlängert). In der Verkaufsausstellung ist eine repräsentative Auswahl an originalen Produktions-Cels (kurz für Celluloid, transparente Folien, auf denen Objekte gezeichnet oder gemalt werden), Skizzen und limitierten Zeichnungen zu sehen, die alle vor der Digitalisierung im Jahr 2002 entstanden sind.
Das ist definitiv etwas für alle Simpsons-Nerds da draußen (gibt es noch andere Arten von Simpsons-Fans?)
Galerie Augustin
Wilhelm-Greil- Straße 10
Tel: +43 (0)512 317 377
Mobil +43 (0)664 2112747
+43 (0)676 750 10 59
[email protected]
Öffnungszeiten:
Di - Fr: 10.00 - 18.00 Uhr
Sa: 10.00 - 13.00 Uhr
Eintritt frei
Kunstraum Innsbruck
Um diesen zu finden, gehen Sie auf die Maria-Theresien-Strasse (die weitgehend fußgängerfreundliche Straße, die von Norden nach Süden durch die Innsbrucker Innenstadt führt) und gehen Sie in Richtung Triumphpforte (Triumphbogen). Auf der rechten Seite gibt es eine Reihe von Innenhöfen
Unter der Nummer 34 finden Sie das Arkadenhof, in dem sich der Kunstraum (Kunstraum) Innsbruck.
Als Nächstes ist zu sehen Seeding Circleseine Retrospektive der griechisch-armenischen Künstlerin Aikaterini Gegisian. Die Ausstellung kombiniert neuere Interpretationen und Auftragsarbeiten mit neu arrangierten älteren Werken und besteht aus "evokativen Collagen in Form von Gemälden, Textilien und humorvollen Videos..., die aus den Archiven der Populärkultur und der Massenmedien von den 1960er bis zu den 1990er Jahren schöpfen", wobei vieles von Gegisians Rückkehr zu landwirtschaftlichen Praktiken inspiriert ist.
Seeding Circles geht es um die "kleinen Dinge" wie Gartenarbeit, traditionelle Praktiken und dekorative Kunst und ihre wichtige Rolle im Kreislauf des Lebens, der Natur und der Kunst.
Sie läuft vom 7. März bis zum 10. Juni 2025.
Kunstraum Innsbruck
Arkadenhof - Maria-Theresien-Straße 34
+43-512-584000
[email protected]
Öffnungszeiten:
Di/Mi/Fi: 13:00 - 18:00 Uhr
Do: 13:00 - 20:00 Uhr
Sa: 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntags, Montags und an Feiertagen geschlossen
Eintritt frei
Galerie Maier
Etwas weiter oben Maria-Theresien-Strasse in Richtung Triumphforte befindet sich ein weiterer Innenhof mit einem weiteren kleinen Schmuckstück einer Galerie. Die 1973 gegründete Galerie Maierkonzentriert sich auf die klassische Moderne in Österreich und zeitgenössische Kunst. Der angrenzende Skulpturenpark, der sich im letzten verbliebenen Schlosspark Innsbrucks befindet, ist eines der versteckten Wunder der Stadt.
TAXISPALAIS Kunsthalle
Auf der dem Kunstraum Innsbruck und der Galerie Maier gegenüberliegenden Seite der Maria-Theresien-Straße befindet sich die größere TAXISPALAIS Kunsthalle.
Die nächste große Ausstellung von TAXISPALAIS ist 'Fliessen' (Flow) der Tiroler Künstlerin Hannelore Nenning, die vom 15. März bis 27. April 2025 läuft. Nenning, die als "aktivistische Aquarellmalerin" bezeichnet wird, beschäftigt sich mit den alpinen Gewässern Tirols und Österreichs, genauer gesagt mit fließendem Wasser.
Nenning lädt uns ein, die Landschaften zu bewundern, durch die das Wasser fließt, und fordert uns gleichzeitig auf, darüber nachzudenken, ob wir bereit sind, sie zu zerstören, um den Kapitalfluss zu steigern. Die Ausstellung zeigt eine Serie aus dem Platzertal, einem Tal, das schon bald als Energieressource genutzt werden könnte.
Offizielle Eröffnung mit freiem Eintritt: Freitag, 14. März, 19 Uhr
TAXISPALAIS bietet oft kostenlose Führungen an (im Eintrittspreis inbegriffen). Diese sind meist auf Deutsch, manchmal aber auch in anderen Sprachen. Die nächste Führung in englischer Sprache ist am 9. April 2025 mit Jehona Morina. Sie können sich hier anmelden.
Öffnungszeiten:
Ausstellung
Di-So 11-18 Uhr,
Do 11-20 Uhr
Bibliothek
Di-So 11-18 Uhr,
Do 11-20 Uhr
6 Euro / ermäßigt 4 Euro
Kombiticket* 14 Euro / ermäßigt 11 Euro
Freier Eintritt donnerstags ab 18 Uhr
Gruppen ab 10 Personen 4 Euro / Person
Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Freier Eintritt
Viel Spaß beim Anschauen!
Alle Fotos, sofern nicht anders angegeben: Leon Barton
Header-Bild: Innsbruck Tourismus/Christof Lackner
Bewerte den Artikel
Zeige mir den Ort auf der Karte
Der gebürtige Waliser ist Vater von zwei Buben. Seit 2009 lebt er in Innsbruck.
Ähnliche Artikel
Kleine Orte - kleine Schätze. Die Mini-Museen in Oberhofen, Birgitz und Völs zeigen außergewöhnliche Fundstücke, deren Präsentation…
Eins vorweg: Am eigenen Heimatort an einer Stadtführung teilzunehmen ist ein Augenöffner, den ich jedem und jeder…
Ostern – das Fest, an dem der Osterhase bunte Eier versteckt und Kinder sie voller Freude suchen.
Hast du dich schon einmal gefragt, geistreicher Leser dieses Blogs, welche Geschichten das Kopfsteinpflaster der Maria-Theresien-Straße…