
Historische Straßenbahnen in Innsbruck: Bei diesen alten Schätzchen werden wir ganz nostalgisch! Im historischen Stubaitalbahnhof in Wilten wird die Geschichte der Tiroler Lokalbahnen lebendig – ein Muss für Eisenbahnliebhaber und alle, die sich für regionale Verkehrsgeschichte interessieren. Anfang Mai 2025 öffnete das Lokalbahnmuseum der Tiroler MuseumsBahnen in Innsbruck seine Tore für Besucher:innen.
Historische Fahrzeuge hautnah erleben
Das Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von rund 25 historischen Schienenfahrzeugen, die die Entwicklung der Lokalbahnen in Nord-, Süd- und Welschtirol dokumentieren. Zu den Highlights zählen:
Triebwagen der Innsbrucker Mittelgebirgsbahn: Diese Fahrzeuge erinnern an die Verbindung zwischen Innsbruck und den umliegenden Mittelgebirgsdörfern.
Triebwagen der Stubaitalbahn: Einblicke in die Geschichte der Strecke, die Innsbruck mit dem Stubaital verbindet.
Triebwagen der Rittner Bahn: Darunter die einzige betriebsfähige Zahnradlokomotive dieser Bahn.
Triebwagen der Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol: Ein bedeutendes Stück der regionalen Verkehrsgeschichte.
Viele dieser Fahrzeuge wurden liebevoll restauriert und sind teilweise über 100 Jahre alt. Sie bieten einen authentischen Einblick in die Technik und das Design vergangener Zeiten.
Triebwagen 53 und 54: Zeitzeugen der Innsbrucker Straßenbahngeschichte
Zur Eröffnung waren die historischen Triebwagen 53 und 54 im Einsatz – beide über 100 Jahre alt und liebevoll restauriert.
Triebwagen 53: Gebaut 1909, wurde dieser Wagen 1946 aus dem Triebwagen 51 umgebaut und diente ab 1961 als Schienenschleifwagen. Heute präsentiert er sich im Zustand der 1940er Jahre mit Seitenverlattung.
Triebwagen 54: Ebenfalls 1909 gebaut, erhielt er 1944 den Aufbau des Triebwagens 40 und war bis 1972 als Verschubwagen im Einsatz. Seit 2003 ist er hervorragend restauriert und betriebsfähig auf der Museumslinie der TMB zu sehen.
Beide Fahrzeuge sind bedeutende Zeitzeugen der Innsbrucker Straßenbahngeschichte und ein Highlight für Besucher:innen des Museums.
Bequeme Anreise mit dem Nostalgiezug – diesen Sommer auf besonderer Strecke
An den Öffnungstagen verkehrt ein historischer Zubringerzug vom Stadtzentrum direkt zum Museum. Diese Fahrt mit einem nostalgischen Straßenbahnfahrzeug ist nicht nur ein praktisches Transportmittel, sondern auch ein Erlebnis für sich – und in diesem Sommer sogar eine Besonderheit.
Aufgrund von Bauarbeiten am Südring wird der Zubringer heuer, über einige Wochen hindurch, über die malerische Strecke der Innsbrucker Mittelgebirgsbahn geführt. Die Fahrt bietet herrliche Ausblicke: Auf der Trasse durch bewaldete Höhen schweift der Blick über das Schloss Ambras, die Stadt Innsbruck, den stillen Waldfriedhof Tummelplatz und den idyllisch gelegenen Lanser See.
Ein besonderes Erlebnis erwartet die Fahrgäste an der Ausweiche Tantegert, wo das historische Fahrzeug einen kurzen Halt einlegt, um die moderne Straßenbahn auf der eingleisigen Strecke passieren zu lassen. Das charmante kleine Bahnhofshäuschen von Tantegert verleiht dieser Begegnung von Alt und Neu eine stimmungsvolle Kulisse.
Das Ticket für das Museum gilt gleichzeitig als Fahrkarte für den Zubringer – eine ideale Möglichkeit, Anreise und Nostalgie elegant zu verbinden.
Historische Straßenbahnen im Lokalbahnmuseum
Das Lokalbahnmuseum der Tiroler MuseumsBahnen beherbergt eine beeindruckende Sammlung historischer Straßenbahnen, die die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in Tirol dokumentieren. Zu den besonderen Exponaten zählen:
Triebwagen 83: Ein sechachsiger Gelenktriebwagen der Innsbrucker Verkehrsbetriebe, gebaut 1960 von DUEWAG mit elektrischen Komponenten von Kiepe. Nach seiner Außerdienststellung 2009 wurde er von den Tiroler MuseumsBahnen übernommen und zwischen 2021 und 2024 umfassend restauriert. Seit 2024 ist er wieder betriebsfähig und präsentiert sich im Zustand von 2009.
Triebwagen 61: Ein vierachsiger Großraumwagen, gebaut 1960 von Lohner in Wien mit elektrischer Ausrüstung von Kiepe. Er war bis 1988 im Einsatz und ist heute ein Highlight der Museumslinie, die samstags durch Innsbruck fährt.
Triebwagen 60 "Mailänder": Dieser Triebwagen wurde 1943 von Breda in Mailand gebaut und 1944 in Innsbruck in Betrieb genommen. Nach einem Bombenschaden 1946 repariert, war er bis 1977 im Einsatz. 1990 wurde er von den Kärntner Museumsbahnen zurückgekauft und restauriert. Seit 2008 ist er wieder betriebsfähig und ein einzigartiges Beispiel italienischer Straßenbahntechnik in Österreich.
Besuchsinformationen
Öffnungszeiten: Jeden Samstag von 9:00 bis 17:00 Uhr (Mai bis Oktober 2025)
Adresse: Lokalbahnmuseum Pater-Reinisch-Weg 4, 6020 Innsbruck
Eintritt: 8,00 Euro für Erwachsene - 4,00 Euro für Kinder (6 bis 14 Jahre) sowie Schüler und Studierende (bis 24 Jahre) - Die „Innsbruck Card“ wird akzeptiert.
Website: www.tmb.at
Alle Fotos © Danijel Jovanovic Photography – www.djphotography.at
Instagram: @danijeljovanovicphotography
Facebook: Danijel Jovanovic Photography
Bewerte den Artikel
Zeige mir den Ort auf der Karte
Berufsfotograf aus Innsbruck, Naturmensch und Tierliebhaber.
Ähnliche Artikel
Eine junge Kärntner Ärztin ist auf dem besten Weg, Österreichs erste Frau im Weltraum zu werden.
Seit Samuel Tanner fliegen kann, trifft man ihn selten auf dem Boden. Bei den RedBull X-Alps bestreitet…
Ich mag die Innsbrucker Altstadt mit dem berühmten Goldenen Dachl und den reich…
Der Frühling in der Region Innsbruck ist eine dieser Jahreszeiten, auf die ich mich…