IMG-20240910-WA0001

Endlich ist es so weit: Innsbruck bekommt ein eigenes Bierfestival. Und nicht nur das: Auch ein Brauwettbewerb ist Teil der Initiative Beer Alps Competition & Festival 2024. Das Festival samt Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 4. Oktober 2024 ab 14:30 Uhr am Marktplatz in Innsbruck statt. Die Veranstaltung bietet somit eine wunderbare Ergänzung zur parallel laufenden Shopping Night, bei der Innsbrucks Zentrum zu einem besonderen Mix aus Musik, Show und abendlichem Shoppingerlebnis einlädt. Das bierige Festival am Marktplatz lockt mit hopfigen Getränken, kulinarischen Schmankerln, Live-Musik und buntem Programm zu einem Zwischenstopp direkt am Inn und vor beeindruckender Nordkettenkulisse.

Feine Geschmäcker

Mir ist bewusst, dass viele bei Bier, Wein und Kaffee keinen Spaß verstehen – oder anders ausgedrückt: allergrößten Wert auf beste Qualität legen. Ich kenne Baristas, Kaffeeröster und – wie sich jetzt herausstellt – Diplom-Biersommeliers, während ich selbst, ehrlich gesagt, nicht wirklich eine Ahnung davon habe und eigentlich nur weiß, was mir schmeckt und was nicht. Ich erkenne maximal, wenn etwas besonders gut mundet.

Bierkultur im Alpenraum

Ganz anders ist das bei Matthias Röck, Diplom-Biersommelier, Head Brewer des BrewHub Collective und Gründungsmitglied des Beer-Alps-Vereins. Ich treffe ihn (natürlich auf ein Bier), um mehr über das neue Festival in Innsbruck zu erfahren. Gut zwei Wochen vor dem Wettbewerb ist er voller Vorfreude und (dem Anschein nach nur ein bisschen) im Organisationsstress.
Ich kenne Matthias schon länger und weiß, dass Bier seine große Leidenschaft ist. Dennoch bin ich neugierig, wie es zum Verein und zum Festival gekommen ist.

Tirol – eine besondere Bierregion

Er berichtet, dass er nach einer Wien-Auszeit und seiner Rückkehr nach Tirol den Austausch mit Gleichgesinnten und eine organisierte Bierkultur extrem vermisst hat. Dabei gebe es in Tirol eine außergewöhnliche Situation, erklärt er weiter, „denn mit kleinen Ausnahmen existieren in Tirol fast ausschließlich unabhängige* Privatbrauereien, die oft familiengeführt sind sowie regional und hochwertig brauen“ (* Anm.: unabhängig von der Brauunion Österreich). Dass in der regionalen Gastronomie trotzdem überwiegend große Biermarken ausgeschenkt werden, findet Matthias angesichts der hochqualitativen Alternativen aus Tirol eigentlich sehr schade.

Glücklicherweise gibt es auch Lokale, die die Bierkultur anders pflegen, wie in Innsbruck unter anderem das Tribaun, die Bierfabrik, Hopfmann und Söhne oder das Bier-Bar-Beisl FRANZs.

Ein bieriger Verein

Bei der Suche nach Bierenthusiasten wurde Matthias im Alpenraum schnell fündig. Als Hopfenjodler organisiert er Bierstammtische (seit November 2023 monatlich), Brautage, Workshops, Ausflüge und Verkostungen. Das Interesse dafür ist, wenig überraschend, sehr groß. So entstand rasch eine Community aus Hobbybrauerinnen und -brauern, aus Bierliebhaberinnen und Bierliebhabern.

2024 gründete Matthias zusammen mit vier Gleichgesinnten Beer Alps – den Verein zur Förderung einer grenzüberschreitenden unabhängigen Bierkultur im Alpenraum. In dem Vereinsnamen stecken so viele tolle Inhalte, und man merkt, dass die Mitglieder wirklich voll und ganz dafür stehen. Obfrau Franzi Huber, Schriftführer Matthias Röck, die Vereinsmitglieder Victoria Strallhofer, Matthias Amprosi und Christoph Kugler entwickelten die Idee eines Brauwettbewerbs im Euregio-Raum und darüber hinaus. Jetzt organisieren sie gemeinsam mit fleißigen Helferinnen und Helfern die Competition und das Festival.

Der Verein könnte und wird nach der Veranstaltung wachsen … Auf welche Größe? Nun, das wird sich weisen.

Für Hobbybrauer und kommerzielle Brauereien: die Competition

Im Gespräch mit Matthias lerne ich viel, zum Beispiel, dass es mehrere Brauwettbewerbe in Österreich gibt. Dazu zählt die Austrian Beer Challenge (ABC), die Staatsmeisterschaft der Biere. Matthias selbst ist übrigens mehrfacher Staatsmeister. In Westösterreich hat so ein Wettkampf bisher gefehlt.

Die erste Beer Alps Competition fand vom 27. bis 29. September 2024 in der Tiroler Bier Halle statt. Der Wettbewerb war für den gesamten Alpenraum offen, und Matthias verrät mir, dass die Zahl der Einreichungen dreistellig (!) ist. 

Die besten Biere im Alpenraum

Teilnehmen durften sowohl Hobbybrauerinnen und Hobbybrauer als auch kommerzielle Brauereien. Hobby und Gewerbe wurden separat gewertet. Die Biere wurden in diverse Kategorien eingeteilt. Eine internationale 50-köpfige Fachjury verkostete die eingereichten Biere aus Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und Frankreich blind und bewertete diese anschließend.

Es geht um viel, denn neben Geld- und Sachpreisen geht es vor allem um den TitelBestes Bier des Alpenraums“. Für die Teilnehmenden in der Hobbykategorie war einer der Hauptpreise wohl ein besonderer Anreiz: Die Gewinnerin oder der Gewinner wird das „beste Hobbybier des Alpenraums“ auf der Gewerbeanlage von Bierol im Hektolitermaßstab brauen dürfen. Zudem wird genau dieses Bier im Tribaun ausgeschenkt werden.

Die prämierten Biere werden erst am Beer Alps Festival ausgezeichnet und qualifizieren sich außerdem automatisch für die Austrian Beer Challenge 2025. Also darauf: Prost!

Das Beer Alps Festival

Nach der Competition bleiben nur wenige Tage bis zum Festival am 4. Oktober 2024 von 14:30 bis 22 Uhr. Der Marktplatz bietet eine perfekte Kulisse, die rund 15 Brauereien mit ihren Ständen für den direkten Kontakt mit Bierliebhaberinnen und Bierliebhabern nutzen wollen. Neben (buchstäblich) ausgezeichneten Bieren gibt es weitere Highlights: Das Angebot reicht von Biercocktails über klassische Cocktails und „Natural Wines“ (wild- oder spontanfermentierte Weine und Biere) bis hin zu kulinarischen Leckerbissen aus den Alpen.

Auf der Bühne sorgt Boogie-Woogie-Star Christoph Steinbach gemeinsam mit Daniel Ecklbauer für gute Stimmung. Dort findet ab ca. 17 Uhr auch die mit großer Spannung erwartete Preisverleihung der Competition statt.

Die Shopping Night

In Abstimmung der Festivalorganisation mit dem Innsbruck Marketing wurde der gemeinsame Termin mit der Shopping Night auf den 4. Oktober 2024 festgelegt. Die Unterstützung durch das Innsbruck Marketing ist gerade für ein neues Format besonders wichtig.

Die Shopping Night ist schon seit Jahren ein erfolgreicher Publikumsmagnet. Mit einer bunten Mischung aus Show, Live-Musik, Sonderangeboten, Gewinnspielen und verlängerten Öffnungszeiten im Handel bis 22 Uhr zieht diese Veranstaltung meist tausende Besucherinnen und Besucher ins Stadtzentrum von Innsbruck.

Mit Engagement und Herzblut

Bei der Organisation eines Bierfestivals gilt es natürlich vieles zu bedenken. Die Alterskontrolle ist so eine Sache. Matthias erklärt mir, dass sich der Verein deshalb für ein Jeton-System entschieden hat. Besucherinnen und Besucher kaufen sich am Eingang Jetons, dort passiert auch die Zutrittskontrolle. Mit den Jetons wird dann an den Ständen bezahlt. Zum Starterpaket erhält man unter anderem einen Lageplan und einen Stempelpass, mit dem man – vollgestempelt – an einer Verlosung teilnehmen kann.

Die schwarzen Jetons mit eingeprägtem Logo zaubert Matthias aus der Tasche. Flyer, Bierdeckel und vieles mehr liegen schon bereit. „Das Bier wird übrigens in Gläsern ausgeschenkt. Die Gläser entstehen gerade in Zusammenarbeit mit Spiegelau“, erzählt Matthias weiter. Auch das ist ein besonderes Detail auf einem Festival, wo Pfandbecher eher üblich wären. „Es geht um die Bierkultur. Und Bier schmeckt aus einem Glas einfach anders (nämlich besser).“

Man spürt, dass in all diesen Details sehr viel Engagement und Herzblut drinstecken. Das beeindruckt und begeistert mich gleichermaßen. Matthias’ Vorfreude und die seiner Vereinskolleginnen und -kollegen ist riesig und ansteckend. Dem gemeinsamen Zelebrieren der Bierkultur im Alpenraum steht nichts mehr im Wege, und das Beer Alps Festival bietet einen wunderbaren Rahmen dafür.

Zum Wohl!

Bleibt zu hoffen, dass das Beer Alps Festival für Begeisterung sorgen und große Massen anziehen wird. Ich wünsche es allen, die hinter den Kulissen daran arbeiten, aufrichtig. Für mich persönlich besteht nicht der geringste Zweifel, dass das Beer Alps ein voller Erfolg wird. Und dies könnte, so deutet Matthias an, in Zukunft auch zu einem zweitägigen Bierfestival in Innsbruck führen.

Ich freue mich ehrlich sehr auf dieses Festival, neue Geschmackserlebnisse und für mich noch unbekannte Biercocktails. Meine Schwäche für „noch ein Bier“ gilt es irgendwie zu kontrollieren …

Ich bedanke mich herzlich bei Matthias Röck und Stefanie Perl, beim gesamten Beer-Alps-Verein sowie bei Sarah Brandacher vom Innsbruck Marketing.

Titelbild: © Stefanie Perl

Kurzinfos

  • Beer Alps: www.beeralps.com, [email protected], @beeralps
  • Beer Alps Competition 2024: 27.–29.09.2024, Tiroler Bier Halle, Egger-Lienz-Straße 3a, 6020 Innsbruck
  • Beer Alps Festival 2024: 04.10.2024, ab 14:30 Uhr, Marktplatz, 6020 Innsbruck

Ähnliche Artikel