Kaufhaus Tyrol

Obwohl ich kein Shopaholic bin, gibt es doch etwas an Einkaufszentren, das mich magisch anzieht: Ich liebe es, durch die bunten Gänge zu schlendern und mich von den vielen Geschäften, Cafés und Restaurants verzaubern zu lassen. Egal, ob es draußen stürmt, schneit, regnet oder die Sonne brennt, ein Shopping-Center bietet immer eine willkommene Abwechslung. Ob ihr euch am liebsten in ein Café verzieht und dort in aller Ruhe das Treiben beobachtet oder euch schon der Anblick eines Geschäfts den Puls nach oben treibt: In und rund um Innsbruck gibt es für jeden Geschmack das passende Kaufhaus. In diesem Blogbeitrag nehme ich euch mit auf eine kleine Shoppingtour, also ran an die Einkauftaschen, und los geht’s!

Ein Stück Geschichte: das Kaufhaus Tyrol

Das Kaufhaus Tyrol hat für mich eine besondere Bedeutung, da ich dort einige Jahre gearbeitet habe. Bevor ich jedoch erzähle, was ihr in diesem Kaufhaus alles finden könnt und welche Auszeichnungen es bereits erhalten hat, möchte ich euch auf eine kleine Zeitreise mitnehmen.

Im März 1908 eröffneten die Familien Bauer und Schwarz das erste Großkaufhaus in Innsbruck und revolutionierten damit den Einzelhandel. Der Stahlbetonbau war mit moderner Technik wie Zentralheizung, Aufzügen und einer 18 Meter hohen Mall mit Glasüberdachung ausgestattet – das war bahnbrechend für die damalige Zeit. Nach der „Zwangsarisierung“ und der Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs wurde das Haus in den Jahren 1945 bis 1954 wieder aufgebaut und 1966 in „Kaufhaus Tyrol“ umbenannt. Obwohl die zentrale Lage ein Vorteil war, konnte das Kaufhaus Tyrol mit der Zeit nicht mehr mithalten. Es wurde deutlich, dass mehr als nur eine gute Lage nötig war, um zu bestehen. Ich erinnere mich noch vage an das alte Kaufhaus – es hatte rein gar nichts mit dem heutigen Kaufhaus Tyrol gemein.

Architektonisches Meisterwerk

Im Jahr 2004 wurde das Kaufhaus Tyrol von der SIGNA Holding des Investors René Benko erworben und 2010 wiedereröffnet. Stararchitekt David Chipperfield verhalf in Zusammenarbeit mit Dieter Mathoi Architekten dem Kaufhaus zu neuem Glanz und machte es zu einem preisgekrönten Projekt. Das Kaufhaus Tyrol wurde 2011 zum schönsten und besten Einkaufszentrum Europas gekürt. 2012 erhielt es den Staatspreis für Architektur. Die Begründung für den Preis lautete: „Nach außen hin ruhig und kontrolliert, im Inneren bewegt und theatralisch“. Im selben Jahr belegte das Kaufhaus Tyrol außerdem den zweiten Platz des Prime Property Awards.

So toll und schön die Architektur des Kaufhauses ist, so bezaubernd sind auch die Geschäfte darin. Über 50 Shops mit mehr als 1.000 Marken machen das Kaufhaus Tyrol zur exklusiven Adresse für alle Shopaholics in Innsbruck und ganz Tirol. Die noble Atmosphäre, die an die großen Passagen des 19. Jahrhunderts erinnert, lädt zum Bummeln und Flanieren ein – genau das Richtige für alle, die mit Stil einkaufen wollen.

Rathausgalerien

Die Rathausgalerien befinden sich mitten in Innsbruck und bieten ein elegantes Ambiente für alle, die es gerne überschaubarer und intimer mögen. Hier findet man eine Auswahl an Geschäften, die für jeden Geldbeutel etwas Passendes bieten – von Vero Moda über Mango bis hin zu Liebeskind. In den Rathausgalerien kann man stilvoll einkaufen. Wer hingegen nach Dekoration für die Wohnung sucht, wird bei Butlers oder Müller sicherlich fündig.

Wer, wie ich, lieber isst als shoppt oder vom Einkaufen hungrig wird, ist in den Rathausgalerien ebenfalls an der richtigen Adresse. Besonders empfehlenswert ist das Thai-Li-Ba für alle, die asiatische Küche mögen. Wer einen atemberaubenden Ausblick auf Innsbruck genießen möchte, sollte das 360° oder das Lichtblick besuchen. Insgesamt lohnt es sich auf jeden Fall, den Rathausgalerien einen Besuch abzustatten.

DEZ: hier wirst du fündig

Das DEZ im Innsbrucker Stadtteil Amras ist ein echtes Shopping-Center-Urgestein und hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 1970 zu einem topmodernen Handelsstandort entwickelt. Mit einer Verkaufsfläche von 32.325 Quadratmetern, 146 Shops und 7,5 Millionen Besuchern jährlich zählt es zu den besten im Westen. Um Eltern ein entspanntes Shopping-Erlebnis zu ermöglichen, gibt es ein 160 Quadratmeter großes Kinderland, in dem die Kleinen bestens betreut werden. Das DEZ bietet über 1.500 Beschäftigten einen Arbeitsplatz. Neben den großen Geschäften wie Ikea, C&A, MPREIS, Hofer, H&M oder Interspar finden auch viele kleinere im DEZ-Areal ihren Platz. Besonders positiv hervorzuheben sind die 70 regionalen Mieter: Mehr als die Hälfte der Shops im DEZ werden von Tiroler Unternehmern geführt.

Burger, Bier und Shopping

Warum ich das DEZ mag? Egal, was man braucht, im DEZ findet man es. Besonders praktisch zum Beispiel beim Weihnachtsshopping: Bei nur einem Einkauf findet man wahrscheinlich für jedes Familienmitglied das passende Geschenk. Danach kann man problemlos noch den wöchentlichen Lebensmitteleinkauf erledigen und/oder bei Ikea ein neues Regal kaufen. Zum krönenden Abschluss gönnt man sich noch einen Snack in einem der zahlreichen Lokale.

Wenn ich euch einen Tipp geben darf: Schaut in der Coffeebar Innsbruck vorbei. Ich esse selten Fleisch, aber wenn, dann am liebsten in Form eines richtig, richtig guten Burgers, dazu ein Bier (alkoholfrei natürlich, wenn ihr mit dem Auto da seid), und der Shopping-Tag endet perfekt.

Der Sillpark: das größte Einkaufszentrum der Innsbrucker Innenstadt

Der Sillpark ist das größte Einkaufszentrum in der Innsbrucker Innenstadt und bietet eine Vielzahl an Shops, Restaurants und Dienstleistern für jeden Geschmack und Bedarf. Es ist ein ausgewogener Mix aus großen Marken wie Peek & Cloppenburg, Primark, H&M und Interspar sowie lokalen Anbietern vorhanden. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1990 dient er auch immer wieder als Veranstaltungsort für Feste und Events. Ein besonderes Highlight ist der jährliche Eislaufplatz im Winter

Der Sillpark ist nicht nur ein Einkaufszentrum, sondern ein Treffpunkt für alle Altersgruppen, Einheimische und Touristen gleichermaßen. Das ist auch auf die gute öffentliche Anbindung und die über 700 Tiefgaragen- und Fahrradstellplätze zurückzuführen. „Als Nahversorger bieten wir unseren Besuchern viel mehr als nur ein Einkaufserlebnis. Wir möchten ein Ort sein, an dem jeder etwas finden und sich zum Verweilen einladen lassen kann. Neben dem Einkaufen legen wir großen Wert darauf, unseren Kunden zusätzliche Angebote zu bieten“, beschreibt Center-Manager Markus Siedl den sozialen Grundgedanken des Centers.

Cyta: Shopping in Völs

Die Cyta wurde bereits im Jahr 1993 in Völs eröffnet und hat sich seitdem zu einer bedeutenden Shoppingwelt mit einer Verkaufsfläche von 56.000 Quadratmetern und 103 Geschäften, darunter 14 Cafés und Restaurants, entwickelt. Täglich verzeichnet die Cyta 15.000 Besucher, während über 1.000 Personen hier arbeiten. Mit 2.000 kostenlosen Parkplätzen ist ausreichend Platz für jedes Auto vorhanden, aber die Cyta ist auch problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar – egal ob mit Bus oder Zug.

Sieben Tage Einkaufsvergnügen 

In der Shopping-Welt der Cyta findet man alles, was man sucht. Es gibt die Möglichkeit, sieben Tage die Woche einzukaufen, auch am Sonntag. Der Cyta-Flohmarkt bietet den Kunden eine attraktive Sieben-Tage-Shopping-Möglichkeit. Seit fast 20 Jahren findet er sonntags auf dem Freigelände der Cyta statt. Dort bieten professionelle Händler und Hobbytrödler alles an, was das Herz begehrt – von Krimskrams bis hin zu antiken Einzel- oder Sammlerstücken. Der Flohmarkt hat sich über die Jahre hinweg einen guten Ruf erarbeitet, der weit über die Grenzen von Völs und Innsbruck hinausreicht. Ein sonntäglicher Ausflug zum Cyta-Flohmarkt lohnt sich also auf jeden Fall. Meine Familie und ich genießen das vor allem im Frühling und Herbst. Wir reisen bequem mit dem Zug an, frühstücken beim Bäcker Ruetz am Cyta-Gelände und schlendern dann über den Markt – so starten wir perfekt in den Sonntag.

Inntalcenter

Ich erinnere mich noch gut an meine Hauptschulzeit in Telfs, besonders an die Mittagspausen, die wir oft im Inntalcenter verbracht haben. Doch das Inntalcenter von damals hat sich im Laufe der letzten Jahre stark verändert. Heute ist es ein modernes Shopping-Center mit 36 Shops und vier Gastronomiebetrieben und hat nichts mehr mit dem Einkaufscenter aus meiner Schulzeit zu tun. Die letzten Renovierungs- und Umbauarbeiten haben das Inntalcenter noch attraktiver gemacht und das Angebot erweitert. Hier kann man nicht nur einkaufen, sondern sich auch treffen und gemütlich Zeit miteinander verbringen. Wenn ihr, wie ich, Kaffeeliebhaber seid, möchte ich euch das Segafredo ans Herz legen. Hier bekommt ihr Kaffee, der einem italienischen Cappuccino in nichts nachsteht. Das Inntalcenter ist also definitiv einen Besuch wert, ob zum Shoppen oder einfach zum Genießen einer Tasse Kaffee. Hier findet man alles, was das Herz begehrt, und das in einer angenehmen und modernen Atmosphäre.

Shopping Night

Musik und Shoppen – das klingt nach einem perfekten Abend, oder? Also streicht euch den 5. Mai dick im Kalender an, denn da findet in der Innsbrucker Alt- und Innenstadt sowie den großen Einkaufszentren der Stadt – DEZ, Sillpark, Kaufhaus Tyrol und Rathausgalerien – Innsbruck LIVE – Shopping Night statt. Heimische Künstlerinnen und Künstler sorgen für gehörig Stimmung, während der Handel bis 22 Uhr geöffnet hat und tolle Aktionen bereithält. Kulinarisch verwöhnt wird man in den zahlreichen Gastronomiebetrieben und Gastgärten. So lässt sich der Abend bei dem ein oder anderen Gläschen ausklingen.

Informationen

Innsbruck Live – Shopping Night
Wann: 5. Mai 2023, 17–22 Uhr
Wo: Innsbruck, Innenstadt
Teilnehmende Geschäfte: hier
Alle Infos auf einen Blick: hier

Alle Kaufhäuser auf einen Blick:

Kaufhaus Tyrol
Rathausgalerien
DEZ
Sillpark
Cyta
Inntalcenter

Header-Bild: © Elisabeth de Koekkoek

Ähnliche Artikel