36A0271_Andreas-Moser
10. Januar 2025
#
Originalsprache des Artikels: Italiano Information Automatische Übersetzung. Superschnell und fast perfekt.

Innsbruck ist ein beliebtes Reiseziel. Zu dieser Jahreszeit bleiben die Berge und die für Weihnachten und den Jahreswechsel festlich geschmückte Stadt die großen Attraktionen. Das Veranstaltungsprogramm ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas. Wer sich zwischen einem Tag auf der Piste und einem Rundgang durch die Innenstadt der Kunst widmen möchte, findet hier eine Übersicht über einige der Ausstellungen, die Anfang 2025 in Innsbruck stattfinden werden.

Design made in Tirol

Die Ausstellung"Hand:Werk:Kunst" im Tiroler Volkskunstmuseum widmet sich Designobjekten made in Tirol. Die rund 50 gezeigten Objekte wurden von mehr als 30 professionellen Designern und Studenten entworfen und gestaltet. Die Ausstellung veranschaulicht die Vielfalt der heimischen Produktion der letzten 30 Jahre und versucht auch die Frage zu beantworten: "Was ist Tiroler Design?"

Hand:Werk:Kunst. Gestaltung in Tirol
Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2, Innsbruck
28.06.2024 - 23.03.2025
Geöffnet täglich von 9 bis 17 Uhr


Öffnungszeiten an Feiertagen: am 4. März nur bis 12 Uhr geöffnet (Faschingsdienstag)


Eintritt: Vollpreis € 9,-, ermäßigter Preis € 7,-, fürInnsbruck Card-Inhaber gratis

Krampus nach dem Künstler Kurt Tong

Die Fotoausstellung"Krampus" in der INN SITU Galerie bietet einen besonderen Blickwinkel des Künstlers Kurt Tong auf ein typisches Thema der Tiroler Kultur. Kurt Tong reiste durch Tirol - von Hongkong bis Innsbruck - in die Täler, Bergdörfer und abgelegenen Weiler. Inspiriert von Filmen wie "Krampus: The Christmas Devil" (2013) oder "A Christmas Horror Story" (2015) begegnet der chinesische Künstler in dieser ihm fremden mitteleuropäischen Kulturlandschaft mit ihren seit Jahrhunderten lebendigen Winterbräuchen einer komplexen Schreckensfigur.
Diese Figur nimmt viele Formen an wie Tuifl, Perchten, Klaubauf und Krampus. Vor allem aber steht er für das Dunkle, das Unheimliche, das Unkontrollierbare, dem der "gute" Nikolaus gegenübersteht. Der asiatische Künstler sieht diese Dualität als ein alpines Yin und Yang.

Krampus von Kurt Tong
INN SITU, Stadtforum 1, Innsbruck
02.10.2024 - 18.01.2025
Geöffnet Montag bis Freitag 11 bis 18 Uhr, Samstag 11 bis 15 Uhr, an Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

Masha Godovannaya im Kunstraum

Die audiovisuellen Arbeiten von Masha Godovannaya befassen sich mit Landschaft, Queerness, Migration, Auto-/Ethnographie und Alltagsleben. Die Künstlerin begreift ihre Produktion als künstlerische Forschung und kollektive Aktion.
Die Ausstellung spiegelt verschiedene Momente der transnationalen Existenz der Künstlerin auf poetische, traumhafte, gespenstische und realistische Weise wider und reflektiert über die Themen Liebe, Mutterschaft, Aktivismus, Kollektivität und das "Unheimliche" von urbanen Räumen und Landschaften. Neben Godovannayas Einzelwerken zeigt die Ausstellung auch Videos, Fotografien und Objekte der queer-feministischen Kunstgruppe "Unwanted Organisation", die sie 2015 in St. Petersburg mitbegründet hat.


There is still more to come von Masha Godovannaya
kuratiert von Ivana Marjanović
Kunstraum Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 34 / Arkadenhof, Innsbruck
06.12.2024 - 19.02.2025
Geöffnet Dienstag bis Freitag 13-18 Uhr, Donnerstag 13-20 Uhr, Samstag 10-15 Uhr. An Feiertagen geschlossen.

Eintritt frei

Zwei Architekturausstellungen bei aut.architektur und tirol

In dem Zentrum, das der Architektur gewidmet ist, können zwei Ausstellungen besucht werden. Die Ausstellung "Steine zwischen den Fronten(Steine zwischen den Fronten) ist ein multimediales Projekt von Melanie Hollaus und Christoph Lammerhuber, das einen künstlerischen Blick auf die Gedenkstätten des antifaschistischen Widerstands im ehemaligen Jugoslawien mit den mehr als 200 "Spomeniks" (Denkmäler) wirft, die während der Herrschaft Titos errichtet wurden. Einst als Symbol für die Wiedervereinigung der Völker gefeiert, sind heute viele dieser "steinernen Zeugen" vernachlässigt oder zerstört und erzählen unbewusst die komplexe Geschichte der ideologischen, politischen, religiösen und ethnischen Konflikte auf dem Balkan.

Die zweite Ausstellung 'Auszeichnung des Landes Tirol für neues Bauen 2024" widmet sich den im Jahr 2024 realisierten Architekturprojekten, die vom Land Tirol ausgezeichnet wurden. Aus einer Auswahlliste von 60 Projekten vergab die Jury schließlich sieben Preise und zwei Sonderauszeichnungen an Gebäude, die sowohl in ästhetischer als auch in innovativer Hinsicht interessante Lösungen bieten.

aut. architektur und tirol
09.11.2024 - 22.02.2025
im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, Innsbruck
Geöffnet Dienstag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr, Samstag von 11 bis 17 Uhr. An Feiertagen geschlossen.

Eintritt frei

Die Installation "PEACE Light" in der Kirche von Corte

Ab 1. Dezember lädt die zeitgenössische Kunstinstallation"PEACE Light" von Peter Noever die Besucher der Innsbrucker Hofkirche ein, ein leuchtendes Zeichen für den Frieden zu setzen.
Die Installation "PEACE Light" ist ein eindeutiges Bekenntnis zu Frieden und Kunst im Hier und Jetzt. "Frieden ist ein Grundbedürfnis der Menschheit und mein Engagement ist es, Raum für Frieden zu schaffen", sagt Peter Noever, Schöpfer dieser Installation und ehemaliger künstlerischer Leiter des MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst/ Gegenwartskunst in Wien.

PEACE Light von Peter Noever
Hofkirche, Universitätsstraße 2, Innsbruck
01.12.2024 - 02.02.2025
Geöffnet von Montag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr, an Feiertagen von 12.30 bis 17 Uhr
20. Februar von 12.30 bis 17.00 Uhr geöffnet, 4. März nur bis 12.00 Uhr geöffnet.
Eintritt: Vollpreis € 9,-, ermäßigt € 7,-, für Inhaber der Innsbruck Card frei

Tiroler Krippen zu sehen

Wer die Weihnachtsstimmung in vollen Zügen genießen möchte, ist im Tiroler Volkskunstmuseum richtig. Hier ist eine reichhaltige Krippensammlung ausgestellt. Sie reicht von barocken Krippen mit Hunderten von reich verzierten Figuren bis zu zeitgenössischen Krippen, von Papierkrippen aus dem 18. Jahrhundert bis zu Krippen aus dem frühen 20. Jahrhundert mit orientalischem oder Tiroler Dekor. Im zweiten Stock des Gebäudes, in einer Stube, ist bis zum 2. Februar auch eine mechanische Krippe mit orientalischem Dekor zu sehen, die von Friedrich Jaufenthaler (1932-2004) geschaffen wurde. Die Krippe ist bis zum 23. Dezember täglich um 15.00 Uhr in Betrieb.

Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätstraße 2, Innsbruck
Täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet

Sonderöffnungszeiten während der Ferienzeit: am 4. März nur bis 12 Uhr geöffnet
Eintritt: Vollpreis € 9,-, ermäßigt € 7,-, frei für Innsbruck Card-Inhaber

Vorbereitungen für die Fasnacht in Telfs

Das Jahr 2025 ist ein wichtiges Jahr für die Gemeinde Telfs, eine Stadt etwa dreißig Kilometer von Innsbruck entfernt im Inntal. Im Januar und Februar ist nach einer fünfjährigen Pause wieder Fasnachtszeit. Wenn Sie wissen wollen, was diese Tradition ist, können Sie diesen Artikel über die Ausgabe 2020 lesen.
Jedenfalls eröffnet das Museum im Noaflhaus in Telfs die Ausstellung'Spineisln in d'Fasnacht' - was man mit 'Blick auf die Fasnacht' übersetzen könnte - die diesem großen Ereignis gewidmet ist.
Objekte, Plakate und Kostüme erzählen die Geschichte dieser alten Tradition, die auch heute noch lebendig ist.

'In d'Fasnacht spineisln': Geschichten, Objekte und Skurriles
Museum im Noaflhaus
19.
12.2024 - 04.03.2025Untermarktstraße 20, 6410 Telfs
Geöffnet donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr, freitags von 17:00 bis 20:00 Uhr, samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr, an Feiertagen geschlossen


Eintritt frei

Ähnliche Artikel