Zu Besuch in Österreich
Die Österreicher sind ein charmantes Völkchen, das sich sehr gut mit seinen Nachbarn versteht. Ob Italien, Schweiz oder Deutschland, wir haben sie alle gern. Das kleine Österreich ist aber dennoch ganz anders als seine Nachbarn. Verwechseln Sie uns zum Beispiel nicht mit den Deutschen. Mit ihnen verbindet uns die Sprache und ein freundschaftliches Verhältnis. Gleichsetzen darf man die beiden Völker aber nicht. Wer es dennoch tut, erntet von den Österreichern entweder finstere Blicke oder ein lautes Lachen. Wer uns schon ein bisschen kennt, wird die Unterschiede sicherlich bemerken.
Richtig grüßen
So ähnlich ist das auch mit den Tirolern, sie sind ein klein wenig anders als der Rest von Österreich. Während man etwa weiter Richtung Osten eher das höfliche "Sie" pflegt, ist man in Tirol meist per du. Aber nicht immer. Beim Grüßen besonders in der Stadt schwindeln Sie sich einfach mit einem "Hallo" oder "Grüß Gott" durch. Aber beim Wandern oder anderen Bergsportarten ist man immer per du. Und man grüßt die Menschen unterwegs, auch wenn man sie nicht kennt. Mit einem freundlichen "Griaß di" für eine Person, "Griaß enk" bei mehreren.
Müll behalten!
A propos Berge: Die Natur ist uns Tirolern sehr wichtig. Schließlich umgibt sie uns, ist unser liebster Rückzugsort und auch unser Kapital. Deshalb hinterlassen wir auch keinen Müll. Weder in den Bergen, noch in den Straßen der Stadt. Schwarze Schafe mag es zwar geben, aber im Großen und Ganzen sind wir diszipliniert. In der Stadt: Müll in den nächsten Mistkübel! Am Berg: Müll wieder mitnehmen und ordentlich entsorgen, sobald Sie wieder in der Zivilisation sind. Mehr Informationen zum richtigen Entsorgen von Zigarettenstummel, Jausenpapier, Plastikflasche und Co finden Sie hier.
Abfalltrennung ist wichtig! Finden Sie hier alle Sammelstellen für Metall (blau), Glas (rot), Leichtverpackungen (gelb), Papier (grau) und Altkleider (grün) in der Stadt.
Kuscheldecke auch im Sommer
Strom, Stecker, Adapter
Kamera, Tablet, Handy: Sie sind im Urlaub oft unverzichtbar. Unsere Tipps sorgen dafür, dass Ihnen der Saft nicht ausgeht. Die Region Innsbruck verfügt wie der Rest Österreichs über Steckdosen des Typs F. Sie haben zwei Löcher für den Stecker, die Netzspannung beträgt 230 Volt. In diese Steckdosen passen Geräte mit Steckertyp F oder C. Solten Ihre Geräte andere Anforderungen haben, brauchen Sie einen Reiseadapter. Wir empfehlen, ihn schon vor Reiseantritt zu besorgen. Sollten Sie in Innsbruck einen kaufen wollen, finden Sie Reiseadapter im Elektrohandel. Die sicherste Variante, den richtigen Stecker zu finden, ist aber, ihn bereits vor Ihrer Reise zu erwerben.
Sie möchten nur Ihr Telefon laden? Dann haben Sie auch die Möglichkeit, in Handyshops oder im -Elektrohandel ein Akkuladegerät für Österreich zu kaufen. Vielleicht gibt es auch eines an der Rezeption Ihrer Unterkunft auszuborgen. Oder suchen Sie eine Wertkarte um zum Österreich-Tarif Ihr Gerät zu nutzen? Die Handygeschäfte der verschiedenen Anbieter sind die richtige Anlaufstelle dafür.
Ein Königreich für ein Klo!
Postkarten verschicken
Instagram, WhatsApp und Co sind zwar super, aber die klassische Postkarte ist immer noch sehr beliebt. Jeder freut sich, wenn Urlaubspost einflattert. Möchten auch Sie an Ihre lieben zu Hause schreiben? Dann vergessen Sie nicht, Ihre Post ausreichend zu frankieren! Die passenden Briefmarken bekommen Sie in der Trafik und in den Filialen der österreichischen Post. Manchmal auch in Souvenirshops, aber darauf sollte man sich nicht verlassen. Vorteil der Postfilialen: Hier können Sie Ihre Post direkt aufgeben, sie wird gleich verschickt. Der Vorteil von Trafiken, also den österreichischen Tabak- und Zeitschriftenläden: Sie finden Sie an praktisch jeder Ecke.
Zollbestimmungen Österreich
Sie möchten Waren nach Österreich mitbringen. Oder haben ordentlich für daheim eingekauft? Dann sollten Sie die Zollbestimmungen für Österreich durchsehen. Was Sie verzollen müssen und was nicht, finden Sie unter folgendem Link.