Innsbruck Region

DE

Bergbahnen und Lifte

Bergbahn Glungezerbahn

Das Inntal zu Füßen, 300 imposante Berggipfel zum Greifen nahe. Der Glungezer ist Ausgangspunkt für Alm- und Gipfelwanderungen und ist zudem Start- bzw. Endpunkt des Zirbenwegs. Für Familien und Kinder bietet der Kugelwald, die größte Holzkugelbahn der Welt Spaß und Abwechslung.   

Bergbahn Innsbrucker Nordkettenbahnen

In nur 20 Minuten geht es direkt aus Innsbrucks Stadtzentrum in den größten Naturpark Österreichs. Die moderne Hungerburgbahn bringt Besucher vom Herzen der Altstadt – mit Zwischenstopp beim Alpenzoo – bequem auf die Hungerburg. Von dort geht es weiter über den Hermann-Buhl-Platz mit der Seilbahn zur 1.905 Meter hohen Seegrube und schließlich zum 2.300 Meter hohen Hafelekar. Der Ausblick reicht hier in alle Richtungen – mit Innsbruck auf der einen und dem Naturpark Karwendel auf der anderen Seite. Oben warten ganzjährig Naturerlebnisse: Im Sommer führen Wanderwege durch die beeindruckende Gebirgslandschaft, im Winter locken sonnige Pisten mitten im hochalpinen Gelände. Sportliche Bergabenteurer sind auf den steilen Hängen ein Blickfang, während Genießer das Panorama in Ruhe auf sich wirken lassen. Auch kulinarisch hat die Nordkette viel zu bieten: Auf der Seegrube verwöhnt das gleichnamige Restaurant mit Tiroler Klassikern und internationalen Köstlichkeiten. Und ganz oben, am Hafelekar, lädt das „Top of Innsbruck“ mit Blick auf den Naturpark Karwendel zu genussvollen Momenten auf 2.300 Metern Höhe.Innsbruck Card und Welcome Card Partner Genauere Informationen zu den Welcome Card Vergünstigungen finden Sie direkt beim Anbietet und unter innsbruck.info/welcome Schon gewussst? Jeden ersten Freitag im Monat erleben Sie einen unvergesslichen Abend auf rund 2.000 Höhenmetern, wenn die Gondeln der Seegrubenbahn bis 23:30 Uhr verkehren und Sie im Sternenlicht wieder zurück zur Station Hungerburg bringen. Bikemitnahme Hungerburgbahn und Seegrubenbahn: Bikemitnahme zu folgenden Zeiten kostenlos: bis 10:00 Uhr und ab 16:30 Uhr Ausserhalb dieser Zeiten: Pro Sektion € 6 Aufpreis für die Bikebeförderung Hungerburgbahn: Maximal 12 Räder Seegrubenbahn: Maximal 4 Räder Vollvisierhelme müssen abgenommen werden, Bikes gereinigt sein Einstieg mit Bike nur bei der Hungerburgbahn Haltestelle "Altstadt" möglich Informationen zur Barrierefreiheit: Die Hungerburgbahn ist barrierefrei und selbständig über den Lift erreichbar. An der Talstation der Seegrubenbahn folgen Sie bitte dem beschilderten Eingang für Rollstuhlfahrer. Auch die Hafelekarbahn ist barrierefrei, so wie das Restaurant in der Bergstation. Behindertengerechte Toiletten sind in der Tal- und Bergstation. Ab 60% Invalidität gilt der Jugendtarif.

Bergbahn Kühtai - Drei Seen Sesselbahn

Mit der 3-Seen-Bahn, einem 4er-Sessellift mit Wetterschutzhaube, geht es hinauf auf 2.420 Meter – direkt in eine hochalpine Landschaft mit glasklarer Luft, beeindruckender Weitsicht und markanten Gipfeln. Kühtai liegt mitten im Gebirge und ist durch die Bahn bequem erschlossen – ideal für Ausflüge in eine unberührte Naturkulisse.Im Sommer ist die 3-Seen-Runde ein beliebtes Highlight: eine aussichtsreiche Rundwanderung, die drei Stauseen miteinander verbindet. Ergänzend warten der historische Knappenweg, mehrere Klettersteige, der interaktive Silzer Energieweg und der neue KühSpielplatz auf Entdecker jeder Altersklasse. Im Winter präsentiert sich Kühtai als höchstgelegener Wintersportort Österreichs. Neben schneesicheren Pisten bietet das Gebiet Nachtskilauf, einen Snowpark, eine beleuchtete Naturrodelbahn, Langlaufloipen, Skitourenrouten und geräumte Wege zum Winterwandern – ideal für alle, die Bewegung und Bergerlebnis kombinieren möchten. Welcome Card Partner Genauere Informationen zu den Welcome Card Vergünstigungen finden Sie direkt beim Anbieter und unter innsbruck.info/welcome Informationen zur Barrierefreiheit: Die Nutzung der Bahn ist teilweise barrierefrei. Der Zustieg zur Tal- und Bergstation der 4er Sesselbahn ist barrierefrei und selbständig erreichbar. Beim Einstieg in die Bahn hilft das Personal gerne weiter. Da es sich um eine Sesselbahn handelt, ist die Fahrt mit einem Rollstuhl oder Kinderwagen nicht möglich. Bitte wenden Sie sich bei bestimmten Fragen zur Zugänglichkeit an die Bergbahnen Kühtai. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Keine Barrierefreien Wanderwege.

Bergbahn Muttereralm

Mit der modernen 8er-Gondelbahn geht es bequem von Mutters, oder Götzens mit der Nockspitzbahn, auf die Muttereralm – Sommer wie Winter der perfekte Einstieg ins Bergerlebnis. Schon während der Fahrt bietet sich ein herrlicher Blick auf das Inntal und die umliegende Bergwelt. Oben angekommen warten Natur, Bewegung und Genuss auf Familien, Sportbegeisterte und Ruhesuchende.Im Sommer laden Wanderwege wie der Innsbrucker Almenweg zu aussichtsreichen Touren ein. Besonders bei Familien beliebt ist der große Alpenspielplatz zwischen Bergstation und Panoramasee. Wer Action sucht, rast mit den Mountain Carts zurück ins Tal oder nutzt die Gondel für den komfortablen Bike-Transport in den Bikepark Innsbruck.Im Winter wird die Muttereralm zum familienfreundlichen Skigebiet mit sanften Pisten, einer Familie-Naturrodelbahn und markierten Pistentourenrouten. Auch Schneespaß rund um die Bergstation kommt nicht zu kurz – die Gondel bringt alle sicher mitten ins Wintervergnügen.Ganzjährig laden urige Almen und gemütliche Bergrestaurants zur Einkehr ein – ob auf der Sonnenterrasse im Sommer oder bei einer warmen Suppe im Winter. Mit der Welcome Card Plus (ab 3 Nächte) ist eine kostenlose Berg- und Talfahrt  pro Aufenthalt inkludiert! Genauere Informationen zu den Welcome Card Vergünstigungen finden Sie direkt beim Anbieter und unter innsbruck.info/welcome Informationen zur Barrierefreiheit: Zustieg zur Talstation der 8er Gondelbahn ist barrierefrei und selbständig erreichbar. Neben der barrierefreien Bergstation befindet sich das Restaurant Muttereralm mit großer Terrasse und Ausblick auf die Hausberge von Mutters! Barrierefreier Wanderweg zur Götzner Alm. Mit Begleitung ist eine Tour zum Speichersee machbar. Behindertengerechte Toiletten an der Tal- und Bergstation. Behindertenparkplatz vorhanden. Ab 60% Invalidität gilt der Jugendtarif.

Bergbahn Patscherkofelbahn

Mit der modernen 10er-Gondelbahn Patscherkofelbahn geht es bequem vom Igls direkt auf den Olympiaberg – auf über 1.900 Meter Höhe mit Panoramablick auf mehr als 400 Berggipfel. Der Patscherkofel im Südosten von Innsbruck ist nicht nur ein markanter Aussichtspunkt, sondern auch geschichtsträchtiger Austragungsort mehrerer Olympischer Winterspiele und Jugendspiele. Im Sommer ist die Bergstation ein idealer Ausgangspunkt für die Wanderung am berühmten Zirbenweg Richtung Glungezer – ein gemütlicher Höhenweg durch jahrhundertealte Zirbenbestände mit herrlichem Blick über das Inntal. Wer höher hinaus will, erreicht den Gipfel in etwa zwei Stunden. Der nahegelegene Alpengarten der Universität Innsbruck, der höchstgelegene botanische Garten Österreichs, vermittelt faszinierende Einblicke in die Alpenflora. Auch Mountainbiker und Trailrunner finden am Patscherkofel bestens beschilderte Strecken in aussichtsreicher Umgebung. Im Winter verwandelt sich der Patscherkofel in ein vielseitiges Skigebiet mit breiten Pisten, Snowpark, Trainingsrennstrecke und markierten Routen für Skitourengeher. Gepflegte Winterwanderwege laden zu ruhigen Auszeiten im Schnee ein. Zahlreiche Hütten und Almen sorgen das ganze Jahr über für Einkehrmöglichkeiten mit Ausblick. Innsbruck Card und Welcome Card Partner Genauere Informationen zu den Welcome Card Vergünstigungen finden Sie direkt beim Anbieter und unter innsbruck.info/welcome Informationen zur Barrierefreiheit: Für Rollstuhlfahrer und für Familien mit Kinderwagen - den Patscherkofel barrierefrei genießen. Behindertenparkplätze sind beim Parkplatz P2 vorhanden darüber ist auch die Talstation barrierefrei zugänglich. Barrierefreie WC Anlagen in der Tal-, Mittel- und Bergstation vorhanden.  Die Restaurants Das Hausberg und Das Kofel sowie der Intersport Patscherkofel sind ebenfalls barrierefrei erreichbar. Ab 60% Invalidität gilt der Jugendtarif.  

Bergbahnen Axamer Lizum

In wenigen Minuten bringt die moderne 10er-Gondelbahn Gäste von 1.560 m auf 2.340 m hinauf ins Herz der Axamer Lizum. Schon während der Fahrt eröffnet sich ein beeindruckender Blick auf Innsbruck und die Kalkkögel – auch bekannt als die „Dolomiten Nordtirols“. Oben angekommen laden Tiroler Köstlichkeiten, erfrischende Getränke, Sonnenliegen und ein atemberaubendes Panorama zum Verweilen ein – im Sommer wie im Winter.Die Hoadlbahn ist der ideale Ausgangspunkt für vielfältige Bergerlebnisse. Im Sommer starten familienfreundliche Routen wie der breite Herzlteichweg oder der Panoramaweg Pleisen mit drei Gipfeln. Im Winter bringt die Bahn Skifahrer, Snowboarder und Skitourengeher bequem ins schneesichere Skigebiet mit breiten Pisten, markierten Pistenskitouren und dem Golden Roofpark für Freestyle-Fans.Ein zusätzliches Winterhighlight ist die familienfreundliche Rodelpartie zur Pleisenhütte. Nach einem kurzen Fußmarsch bergauf wartet eine gemütliche Einkehr, bevor es rasant auf der Rodel wieder ins Tal geht. Welcome Card Partner Genauere Informationen zu den Welcome Card Vergünstigungen finden Sie direkt beim Anbieter und unter innsbruck.info/welcome Informationen zur Barrierefreiheit: Die Talstation und der Kassabereich bei der 10er Gondel-Hoadlbahn ist ebenerdig erreichbar, der Einstieg zur Gondelbahn erfolgt dabei über einen eigenen Personenlift.  Die Aussichtsterrasse mit Liegebereich bei der Hoadl Bergstation istebenerdig angelegt. Zum Panoramarestaurant Hoadlhaus mit überdachter Sonnenterrasse gelangt man jeweils über eine Stiege und über eine Rolltreppe. Auf Anfrage gibt es Hilfe durch das Liftpersonal über einen eigenen Zugang. Die Toilettenanlagen sind sowohl in der Berg- als auch in der Talstation barrierefrei erreichbar.

Bergbahnen Oberperfuss

Von der Talstation in Oberperfuss bringt die 8er-Gondelbahn Peter-Anich I Ausflugsgäste in wenigen Minuten zum Panoramarestaurant Stiglreith. Von dort geht es mit der anderen 8er-Gondelbahn Peter-Anich II weiter zum Sulzstich auf rund 1.800 Metern – mitten in die alpine Erlebniswelt. Im Winter führt die neue Kombibahn Peter-Anich III zusätzlich bis in den Gipfelbereich am Rangger Köpfl.Im Sommer laden aussichtsreiche Wanderwege zur Rosskogelhütte, zum Rosskogel, zur Peter-Anich-Hütte oder zum Hundstalsee ein. Besonders beliebt ist der Alpenrosensteig rund ums Rangger Köpfl – zur Blütezeit im Juni und Juli ein farbenprächtiges Highlight. Familien erwartet ein fantasievoller Paradiesspielplatz, der Sagenweg mit sprechenden Bäumen und der Weg der Sinne. Ergänzt wird das Sommerangebot durch eine Disc-Golf-Anlage in Stiglreith und Yoga-Stunden am Speichersee.Im Winter verwandelt sich das Gebiet in ein beliebtes Ziel für Skifahrer, Rodler, Langläufer und Winterwanderer. Drei Naturrodelbahnen, zwei davon beleuchtet, eine sonnige Panoramaloipe sowie präparierte Winterwanderwege sorgen für abwechslungsreiche Erlebnisse im Schnee. Bikemitnahme erlaubt. Welcome Card Partner Genauere Informationen zu den Welcome Card Vergünstigungen finden Sie direkt unter innsbruck.info/welcome
  • 1
Zenddesk Chat