Innsbruck Region

DE

Peter-Anich-Höhensteig

Peter-Anich-Höhensteig
Peter-Anich-Höhensteig
Schwierigkeit
Mittel
Aufstieg
11h
Streckenlänge
22.2 km
Bergauf
1.969 m
Ort
Oberperfuss

Erfahren Sie mehr

Von Oberperfuss nach Rietz zur Peter-Anich-Hütte.

Ausgangspunkt Parkplatz Stiglreith 1383m, erreichbar über die Panoramastraße, die von Oberperfuss Berg rechts abzweigt. Bei geöffneter Bergbahn besteht die Möglichkeit mit der Gondelbahn bis zum Sulzstich zu gelangen, somit würde man sich 40 Minuten Gehzeit ersparen. Das erste Stück verläuft auf dem Wanderweg 155 zur Rosskogelhütte 1777m, Einkehrmöglichkeit. Gehzeit von Stiglreith bis zur Rosskogelhütte 1 ¼ Stunden. Anschließend den Forstweg weiter bis zum Krimpenbachsattel 1899 m. Von dort leitet dann ein Steig hinunter zur Inzinger Alm 1641 m (Hundstalalm) Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeit. Die Etappe zwischen Stiglreith und Inzinger Alm sollte in gut 2 ½ Stunden geschafft sein. Über das so genannte „Alpl“ führt in Folge ein Weg bzw. Seig hinauf zum Rauhen Kopf mit 2302 m dem höchsten Punkt der Tour. Der alpine Steig leitet danach nach Westen und anschließend absteigend nach Süden, ehe es entlang eines Baches hinaus zur Flaurlinger Alm 1613 m, Einkehr -und Nächtigungsmöglichkeit geht, etwa 3 ½ Stunden Gehzeit von der Inzinger Alm bis zur Flaurlinger Alm.

Jetzt wandert man ein kurzes Stück taleinwärts zur benachbarten Oberhofer Galtalm, Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeit. Hinter der Hütte führt ein Weg in westlicher Richtung aufwärts und in Folge nach Norden, meist entlang des Hangs bis zur verfallenen Neuburger Hütte Gehzeit 1 ½ Stunden. Ab hier folgt man den Steig hinunter zur Pfaffenhofer Alm 1694 m (Widdersberger Alm), Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeit, Gehzeit etwa eine ½ Stunde.

Durch den Wald geht es schließlich wegen eines Felssturzes teilweise auf einem provisorischen Steig zur malerischen Peter-Anich-Hütte hinauf 1910 m, Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeit.



Highlight: Ein verbindendes Element der nördlichen Stubaier Alpen stellt der Peter-Anich-Höhensteig dar, er lässt Bergwanderer durchgehend Höhenluft schnuppern. Er ist benannt nach dem Kartografen und wohl berühmtesten Sohn der Region Peter Anich. Das Anich-Hueber-Museum in Oberperfuss ist auf Anfrage geöffnet. Die Route ist durchgehend mit Peter-Anich-Höhensteig gekennzeichnet. Wunderschöne hochalpine Landschaft mit einmaligen Ausblicken. Auf den Almen können die Wasserflaschen mit reinstem Quellwasser aufgefüllt werden.

 

 

 

Weitere Informationen

Tour
Schwierigkeit
Mittel
Bergauf
1.969 m
Bergab
1.460 m
Höchster Punkt
2.298 m
Aufstieg
11h
Streckenlänge
22.2 km
Information
Gehzeit Gesamt
11h 40min
Ausgangspunkt
Parkplatz Stiglreith, Oberperfuss
Endpunkt
Peter-Anich-Hütte, Rietz
Hochalpiner Steig
Bergschuhe
Anreise
  • Postbus Oberperfuss 4165, Gondelbahnen der Bergbahnen Oberperfuss
Beste Jahreszeit
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Gütesiegel
tyrolianHikeMedal
Karte Höhenprofil

In der Umgebung

Rosskogelhütte Oberperfuss
Hütte / Berggastronomie
 
Pfaffenhofer Alm
Hütte / Berggastronomie
 
Peter-Anich-Hütte
Hütte / Berggastronomie
 
Inzinger Alm
Hütte / Berggastronomie
 
Flaurlinger Alm
Hütte / Berggastronomie
 
Peter-Anich-Höhensteig – Region Innsbruck
HEADLINE H3
Zenddesk Chat