Gib mir mehr Seil!
Standplatzbau, Abseilen, Seilführung – Sie verstehen, von was wir reden? Perfekt! Dann finden Sie hier die schönsten Touren für Ihr nächstes Mehrseillängen-Abenteuer! Die passende Ausrüstung mit Seil, Helm und Schuhe parat, geht es an die schönsten Wände der Region, um sich Seillänge für Seillänge in die Höhe zu arbeiten. Egal ob Sie als Vorsteiger oder als Nachsteiger den Fels auf der Tour bezwingen, atemberaubende Aussichten und ein unvergessliches Klettererlebnis sind garantiert!
Karwendel - Gebiet Halleranger
Die klettertechnische Erschließung des Karwendel nahm ihren Ursprung bereits im Jahr 1843. Seitdem wurde dort nicht nur einmal Bergsportgeschichte geschrieben. Vier Gebirgsketten, durchzogen von imposanten Zinnen und Scharten, strecken sich im Karwendel kilometerlang von West nach Ost aus. Insgesamt 125 Gipfel mit mehr als 2.000m Seehöhe formen die Silhoutte dieses beeindruckenden Naturraums. Brüchig und unschön wird dem Klettern im Karwendel oft nachgesagt. Das Attribut karwendelig galt in der Kletterszene lange gar als Synonym für brüchig. Die wahren Experten wissen aber: Wer die richtigen Wände und Routen kennt, wird mit grandiosen Herausforderungen, wunderbaren Risssystemen und glatten Felswänden belohnt. Das Gebiet Halleranger ist hier ein absoluter Geheimtipp. Quasi hinter den Toren der Stadt Innsbrucks gelegen, ist dieses Juwel für ambitionierte Kletterer vom urbanen Stadtzentrum aus innerhalb kürzester Zeit erreichbar.
Anreise, öffentlicher Verkehr
Zustieg über die Nordkette: Mit der Nordkettenbahn ohne Anstrengung zur Bergstation Hafelekar auffahren. Über die Pfeishütte, das Stempeljoch, den ausgesetzten Wilde-Bande-Steig und das Lafatscher Joch weiter zum Hallerangerhaus (Gehzeit: ca. 5 Stunden). Zustieg über Absam und das Halltal: Von Innsbruck nach Absam und über die Salzberstraße bergauf folgen am Ortsende dann geradeaus weiter ins Halltal. Da die bisherige Mautstraße ins Halltal für den öffentlichen KFZ-Verkehr gesperrt ist, besteht die Möglichkeit per E-Bike, per Taxiservice in und aus dem Halltal zu fahren. Auf der Internetseite www.absam.at findet man die Kontakt zu den örtlichen Taxiunternehmen. Mit dem Bike geht es weiter über die frühere Mautstraße durch das Halltal ca. 550 Höhenmeter hinauf, vorbei an den Herrenhäuser weiter zum Issjöchl (1.650 m). Bis zum Issjöchl kann man gut mit dem E-Bike fahren. Von hier sind es noch ca. 400 Höhenmeter hinauf zum Lafatscher Joch (2.085 m). Vom Joch geht es dann ca. 300 Höhenmeter hinunter zum Hallangerhaus und weiter in wenigen Minuten hinauf zu etwas oberhalb gelegenen Hallangeralm. Zustieg über Scharnitz: Von Innsbruck unkompliziert mit dem Zug oder via PKW nach Scharnitz. Für die Bike-Mitnahme im Zug ist ein eigenes Radticket nötig. Im Ortszentrum nach der Kirche rechts zum Parkplatz Nr. 2 beim Eingang der Karwendeltäler fahren oder gehen. Weiter geht es mit dem Fahrrad oder zu Fuß ins Hinterautal bis zur Kastenalm (1220 m) und anschließend dem sehr steilen Anstieg Richtung Lafatscher Niederleger folgen. Dann wird es wieder etwas flacher, bevor es vorm Hallerangerhaus (1768 m) noch einmal etwas steiler wird. Dieses erreicht man nach rund 20km und 850 hm in ca. 2,25h (normales Mountainbike) oder in gut 1,25h mit dem E-Bike. Zu Fuß beträgt die Gehzeit ca. 5h.
In der Umgebung
Kartenansicht
Höhenprofil
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 80%