Stadtteilfest in Wilten

Ein Fest für alle vor geschichtsträchtiger Kulisse. Dazu die Fahrt mit der idyllischen Straßenbahn durch Wald und Wiesen bis hinauf nach Igls. Das Stadtteilfest Wilten inklusive Fahrt mit der Waldbahn war das Highlight meines Wochenendes.

Finale der Stadtteil-Tour durch Innsbruck

Die Stadtteil-Tour ging dieses Jahr bereits in die dritte Runde. Ein Projekt, das darauf abzielt, die Individualität der verschiedenen Stadtteile zu zeigen und deren Vielfalt (neu) zu entdecken. Es geht darum, Menschen zusammenzubringen, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und vor allem gemeinsam Spaß zu haben. Den Abschluss dieser Tour bildete am 19. Oktober das Stadtteilesfest Wilten-Waldbahn. Es war ein rundum gelungenes Fest, das auf allen Ebenen überzeugte. Meine Familie und ich haben das Fest besucht, und ich freue mich, euch davon zu berichten. Eines kann ich gleich vorwegnehmen: Das Programm war so umfangreich, spannend und interessant, dass es uns unmöglich war, alles zu sehen. Obwohl wir pünktlich ankamen und bis zum Schluss blieben! Es gab einfach so viel zu entdecken und erleben.

Brot und Spiele

Wer uns kennt, weiß, dass wir gerne mal zu spät kommen. Umso erstaunlicher war es, dass wir es tatsächlich geschafft haben, die offizielle Eröffnung mit dem feierlichen Einzug der Musikkapelle Wilten live mitzuerleben. Die Klostergasse vor dem Stift Wilten hatte sich bereits in einen lebendigen Marktplatz mit zahlreichen Ständen verwandelt. Für die kleinen Gäste gab es jede Menge Spiele, Workshops sowie Kreativ- und Bewegungsstationen. Doch das war nicht das Erste, was uns – oder besser gesagt meinen Jungs – ins Auge fiel. Zuhause bekommen sie ja kaum etwas zu essen (zumindest könnte man das meinen, wenn man sah, wie groß ihre Augen bei der Essensauswahl wurden), also stürzten sie sich direkt auf den Hot-Dog-Stand. Mit vollem Magen spielt es sich eben gleich viel besser!

Eine Spielwiese für Artisten

Die Wiese zwischen der Stiftskirche und dem Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft Innsbruck verwandelte sich in einen Mitmachzirkus. Die kleinen Nachwuchsartisten konnten an verschiedenen Geräten ihr Können ausprobieren. Es gab Hula-Hoop-Reifen, riesige „Hamsterräder“ und Bälle, auf denen man balancieren und seine Geschicklichkeit testen konnte. Eine besonders einfache, aber äußerst gelungene Idee war die Lego-Station. Meine Kinder hätten sich stundenlang mit den Legosteinen beschäftigen können – und ich glaube, sie waren nicht die einzigen! Es war gar nicht so leicht, sie dort wieder wegzulocken.

Glaskugeln und große Kinderaugen

Vor etwa zwei Jahren waren wir bei einer Veranstaltung im Botanischen Garten, bei der die Kinder unter Anleitung des Künstlers Mario Karner Glaskugeln blasen konnten. Sie sind bis heute stolz darauf, dass ihre selbstgemachten Kugeln an unserem Christbaum hängen. Mario Karner – den einige vielleicht von seiner Glasbläser-Galerie Glaszeit kennen (falls nicht, müsst ihr unbedingt Leas Beitrag dazu lesen) – war auch beim Stadtteilfest in Wilten dabei. Diesmal konnte man wieder eigene Glaskugeln oder sogar Trinkgläser blasen. Wäre er nicht da gewesen, hätte ich meine Jungs garantiert nicht von der Lego-Station wegbekommen. Der Andrang war groß, aber das Warten hat sich wieder mal gelohnt. Danach blieb uns noch ein wenig Zeit, um die anderen Stände zu erkunden und eine Runde Human Table Soccer zu spielen. Anschließend ging es mit der Waldbahn hinauf nach Igls.

Mit "der Bahn für alle Sinne" bis nach Igls

In Kooperation zwischen Innsbruck Tourismus, Innsbruck Marketing und der Fachhochschule Kufstein Tirol entstand ein ganz besonderes Highlight: Die Panoramastraßenbahn Linie 6 wurde zur "Bahn für alle Sinne". Eine Fahrt mit der Waldbahn ist immer ein Erlebnis – besonders im Herbst, wenn der Wald in allen Farben leuchtet. Jede einzelne Haltestelle ist schon einen Besuch wert (mehr dazu findet ihr hier), aber am 19. Oktober wurde nochmal eins draufgesetzt. Es war ein wahres Fest für die Sinne

Eine Klangreise nach Igls

Zuerst gab es etwas auf die Ohren: Musik begleitete die Besucher:innen bereits vor und während der Fahrt. Vor dem Stift Wilten sorgten DJ dropa und die Bands Orient Okzident Express sowie Tumulti für den richtigen Sound. Am Abend kam dann richtig Partystimmung auf. Wir haben nicht die ganze Performance mitbekommen, aber das, was wir von der Band Cotton Underwear hörten, war richtig gut. Die Jungs und ich – okay, eigentlich nur ich – haben sogar ein bisschen getanzt. Auch während der Tramfahrt war für musikalische Untermalung gesorgt: Lokale Künstler machten die Fahrt mit ihren Kompositionen zu einem besonderen Erlebnis.

Herbstliche Gemütlichkeit in Igls

Am Bahnhof Igls erwartete die Besucher ein kleiner, aber sehr feiner Markt. Als wir schließlich ankamen, dämmerte es bereits, was uns jedoch nicht störte – im Gegenteil, es machte die Atmosphäre sogar noch gemütlicher. Gilmore Girls-Fans werden vielleicht verstehen, was ich meine, wenn ich sage, dass es sich anfühlte, als wären wir in einer Tiroler Version von Stars Hollow gelandet. Alles war so herzlich, familiär und wunderbar herbstlich. Die liebevoll dekorierten Stände luden zum Schauen und Staunen ein. Besonders schön fand ich den Stand der Igler Künstlerin Bernadette Blümel. Ihre hervorragenden Tuschezeichnungen stellt sie sogar in Metropolen wie Las Vegas, Paris oder Neapel aus. Wie schön, dass wir ihre Werke auch in Igls bewundern durften.

Sinneserlebnisse: Sehen und Fühlen

Von den Stationen „SEHEN“ und „FÜHLEN“ kann ich euch nicht persönlich berichten. Wie gesagt, wir haben so viel Zeit in Wilten „vertrödelt“, dass wir erst die Straßenbahn um 17:15 Uhr erwischt haben. Deshalb sind wir weder bei Schloss Ambras (Station Schönruh), wo es spannende Führungen und eine Fotobox gegeben hätte, noch an der Station Tantegert ausgestiegen. Darüber bin ich wirklich traurig, denn ich hätte gerne an einer der Yoga-Sessions teilgenommen. Außerdem konnte man dort einen Barfußpfad erkunden und an interaktiven Fühlboxen seinen Tastsinn schärfen. Schade, aber dafür sind wir direkt weiter nach Igls gefahren, wo sich alles ums „SCHMECKEN & RIECHEN“ drehte.

Riechen, Schmecken und ganz viel Tradition

Außerdem gab es die süßesten, selbstgebackenen Halloween-Muffins, und der Duft von frisch zubereiteten „Blattln mit Kraut“ erfüllte die Luft. Wer auf Besuch in Tirol ist, sollte sie unbedingt probieren. Diese köstliche Tiroler Spezialität gibt es oft bei Festen oder manchmal sogar in traditionellen Gasthäusern. Obwohl wir uns schon in Wilten den Bauch vollgeschlagen hatten, konnten wir bei dieser verlockenden Auswahl nicht widerstehen. In Igls gab es viel zu sehen, wie etwa eine Vorführung der Feuerwehr und das Weitschlauchspritzen. Wir waren auch beim Gastauftritt der Söller Plattler. Die Mädels und Burschen zeigten, was Tiroler Tradition bedeutet, und begeisterten das Publikum mit ihren wunderschönen Trachten und ihrer großartigen Performance.

Hinter den Kulissen – perfekt organisiert

Das Fest war nicht nur hervorragend organisiert, sondern auch ein voller Erfolg - dank des Engagements von acht Studierenden des Masterstudiengangs "Sports, Culture & Event Management" der Fachhochschule Kufstein Tirol, die bereits im April 2024 mit der Planung begonnen hatten. Aber auch die tatkräftige Unterstützung der Mitarbeiter:innen von Innsbruck Marketing und Innsbruck Tourismus trugen maßgeblich dazu bei, dass diese Veranstaltung zu einem richtig tollen Erlebnis wurde. Vielen Dank! 

Informationen

Waldbahn
Erlebnis Waldbahn - Linie 6
Blogbeitrag: Waldstraßenbahn: von Innsbruck in die Natur
Blogbeitrag: Die Igler Bahn, zwei Köpfe und drei Seen

Wilten
Wilten - einer der buntesten Stadtteile Innsbrucks
Stift Wilten
Blogbeitrag: Wilten: Das Dorf in der Stadt
Blogbeitrag: Grünes Wilten: Die Natur in der Stadt
Blogbeitrag: 5 Dinge zu sehen in Wilten

Igls
Igls - ein sonniger Platz am Patscherkofel mit Blick auf Innsbruck und die Nordkette

Titelbild: © Alena Klinger

Ähnliche Artikel