Abenteuer in der Vertikalen
Abenteuerlicher als Wandern, sich aber noch immer auf erschlossenen Routen bewegen: Das sind die Klettersteige der Region Innsbruck. Sie führen über felsiges Gelände, mit Aufstiegshilfen wie Eisenleitern oder Stahlseilen zum Festhalten. Sie erschließen oft unwegsames Terrain und bieten wunderbare Aussicht auf die Bergwelt. Zahlreiche Via Ferrata Routen warten in der Region Innsbruck. Die Detaileinträge geben Auskunft über Schwierigkeitsgrad und wichtige Informationen.
Steingrubenkogel Klettersteig
Der Klettersteig auf den Steingrubenkogel erinnert stark an einen Klettersteig in den Dolomiten, da er sich um zahlreiche Felstürme und über Felsbänder windet. Die senkrechten Felswände der Kalkögel tragen ebenfalls zu einem gewissen „Dolomiten-Feeling“ bei. Von der Alpenclubscharte erreicht man den Einstieg zum Klettersteig.
Einige steilere Wandstufen führen zu einem Band hinauf. Über ein ausgesetztes Band „Turmband“ (A) geht es um einen großen markanten Turm. Danach ein kurzer Abstieg (B/C) in die Nadelscharte. Nach einer Steilstufe und einem weiteren Band gelangt man zur Schlüsselstelle (C), ein kurzer, steiler Kamin, nach diesem geht es auf weiteren Bändern zum Gipfel. Im Frühjahr liegen in den steilen Rinnen und auf den Felsbändern oft noch Altschneefelder, die meist schwer zu überqueren sind. Deshalb sollte der Klettersteig nicht zu früh im Jahr begangen werden.
Anreise, öffentlicher Verkehr
Von der Inntalautobahn A12 Kufstein-Landeck bei der Ausfahrt Kematen abfahren und auf der Sellraintal Landesstraße Richtung Sellraintal fahren. Bei der Abzweigung Richtung Axams links abzweigen und über Axams nach Grinzens fahren. Beim Ortseingang, nach dem Sendersbach, links Richtung Kemater Alm abbiegen. Am Beginn der Kemater Alm Straße, bei der Schranke, am Parkscheinautomat den Parkschein bzw. die Maut für die Privatstraße lösen. Zuerst der asphaltierten, dann der geschotterten Forststraße bis zur Kemater Alm (5,5 Km) folgen. Bei der Kemater Alm parken.
Steingrubenkogel Klettersteig
Kartenansicht
Höhenprofil
Sonne: 80%
Sonne: 80%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 80%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%
Sonne: 70%